WISSEN – LandFrauen starten im KulturWerk Wissen auf Kurs in die Zukunft
WISSEN – LandFrauen starten im KulturWerk Wissen auf Kurs in die Zukunft
Rund 250 Gäste konnte die Stellvertretende Vorsitzende des LandFrauenverbandes Frischer Wind e.V. Heike Kuchhäuser im KulturWerk Wissen begrüßen. Unter ihnen der Erste Kreisbeigeordnete Tobias Gerhardus, der in Vertretung von Landrat Dr. Peter Enders die Grüße des Kreises überbrachte und MdL Michael Wäschenbach, sowie Bürgermeister Helmut Stühn und weitere Vertreter der Verbandsgemeinden im Kreis. Der Wissener Bürgermeister Berno Neuhoff lobte das Engagement der LandFrauen und wies auf das kürzlich erschienene Heft der Wissener Beiträge zur Landwirtschaftlichen Winterschule hin, das auch mit der Unterstützung der LandFrauen herausgegeben wurde. Vom Landesverband der LandFrauen überbrachte die Vorsitzende Ursula Braunewell Grüße aus Rheinhessen. Herzlich begrüßt wurden auch die SWR-Gartenexpertin Heike Boomgaarden und ihr Mann Werner Ollig, die das Klimagärtner-Projekt der LandFrauen über ein ganzes Jahr als Referenten begleiteten und auch darüber hinaus noch mit Rat und Tat zur Seite stehen. Mitgebracht hatten die beiden ihren Vor-Tour-der-Hoffnung-Bus, randvoll mit Blumenzwiebeln, die die Gäste zum Abschluss der Veranstaltung mit nach Hause nehmen durften.
Als Hauptrednerin des Abends hieß Heike Kuchhäuser die Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes Petra Bentkämper willkommen. Nach einem kurzen Abriss ihres turbulenten Dienstalltags stellte Bentkämper einige Projekte des Bundesverbandes vor, wie den Kampf gegen die oft mangelnde Altersvorsorge von Frauen, vor allem in der Landwirtschaft. In einem internationalen Projekt wurden Frauen aus Uganda geschult, die ihr Wissen jetzt an andere Frauen in ihren Dörfern weitergeben. „So sieht gelungene, internationale Zusammenarbeit aus“, sagt Bentkämper. „Statt später humanitäre Hilfe leisten zu müssen, sollten wir jetzt und umfassend präventiv handeln und Frauen frühzeitig die Werkzeuge zur wirtschaftlichen Unabhängigkeit an die Hand geben.“ Mit Besorgnis stellte sie fest, dass im Koalitionsvertrag der kommenden Regierung die Frauenpolitik eine kleinere Rolle spiele als nötig und dass der Frauenanteil im neuen Bundestag zurückgegangen sei. Sie forderte eine höhere Frauenquote, auch in den Kommunalparlamenten und rief die Frauen zur Solidarität auf.
In der Pause verwöhnte der Partyservice Schuhmacher wie gewohnt mit kulinarischen Leckereien. Und dann war die Bühne frei für den Chor Divertimento. 25 Sängerinnen und Sänger begeisterten die Gäste mit gefühlvollen Balladen und stimmgewaltigen Rock- und Popsongs mit teils herrlicher Choreographie. Die Akteure ernteten Standing Ovations und bei der fälligen Zugabe tanzte und sang der ganze Saal mit. Die Veranstaltung rundete ein kleiner Markt von Ausstellern regionaler Produkte ab. Fotos: LandFrauen