Westerwald im touristischen Aufwind: www.derWunderwald.de erschließt Kulturschätze

Der Kulturtourismus hat im Westerwald ein erhebliches Potential, das in seiner Nutzung erst am Anfang steht. Dieses Potential zu erschließen und damit wirtschaftliche Chancen für Altenkirchen und die Region Westerwald zu nutzen, ist Ziel der Internet-Plattform www.derWunderwald.de.

Staatssekretärin Heike Raab betonte, dass mit der Plattform ein wirtschaftlicher und sozialer Mehrwert für den Westerwald geschaffen worden sei, denn die Plattform führe Kultur, Wirtschaft und Tourismus gleichberechtigt zusammen. Entstanden sei damit ein Modell, das einen Beitrag zur Stabilisierung des ländlichen Raums durch ökonomisch ausgerichtete Zusammenarbeit leiste, so die Staatssekretärin.
Für Bürgermeister Heijo Höfer, Initiator des Projekts, werden nun die kulturellen Schätze des Westerwalds auf neue Weise sichtbar und erfahrbar, denn „die Wunderwald-Plattform zeigt den Reichtum und die Vielfalt der Angebote – für Einheimische wie für Gäste“. Die Plattform mache die Stärken des Westerwalds als attraktive Lebens- und Ferienregion sichtbar. Dass dahinter auch eine wirtschaftliche Dimension steckt, werde durch den elektronischen Ticketverkauf über die Plattform und die Vorstellung von Betrieben der Tourismuswirtschaft deutlich.
Landrat Michael Lieber, Kreis Altenkirchen, hob hervor, dass die Initiative auf sinnvolle und konstruktive Weise die wirtschaftsfördernden Aktivitäten des Kreises Altenkirchen unterstützt und durch ihre kooperative Grundstruktur auch die Zusammenarbeit mit den Nachbarkreisen Westerwald und Neuwied fördere. „ www.derWunderwald.de fügt sich in hervorragender Weise in die Zielsetzungen der Regionalmanagement-Initiative – Wir Westerwälder – der drei Westerwälder Kreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwald ein.“
Peter Müller, Koordinator des Netzwerks Akultour und Geschäftsführer des Trägervereins, sieht in der Plattform ein Geschäftsmodell, das in seiner Weiterentwicklung „handfeste ökonomische Chancen“ für die Kultur- und Tourismuswirtschaft des Westerwalds biete: „Mit der Wunderwald-Plattform wurde den Gewerbetreibenden im Westerwald ein ausbaufähiges Instrumentarium an die Hand gegeben, das vielen zugute kommen kann. Je aktiver die Plattform genutzt wird, umso schneller werden sich wirtschaftliche Erfolge einstellen.“
Das Netzwerk arbeitet bereits im nächsten Entwicklungsschritt daran, die Plattform mit einer Buchungsfunktion für Hotelzimmer zu verknüpfen, um Gästen der Region Buchungen zu erleichtern und attraktive touristische Angebote zu vermarkten – in enger Zusammenarbeit mit der Westerwald-Touristik und Initiativen wie „Wir Westerwälder“ und „Kräuterwind“. „Uns sind neue Netzwerkpartner aus Hotellerie, Gastronomie, Kultur und dem Dienstleistungsbereich willkommen, die gemeinsam mit anderen Partnern Angebote entwickeln und auf der Plattform anbieten wollen.“ Müller dankte ausdrücklich den Vertretern seines Netzwerks und den Projektpartnern, die sich mit großem Engagement für den Westerwald eingesetzt haben: „Netzwerke leben von partnerschaftlicher Zusammenarbeit. Sie sind unser wichtigster Erfolgsfaktor, auf den wir auch weiter setzen.“ Fotos: Wachow