WERKHAUSEN – Milchbockschnack in Werkhausen: Begegnung mit Blick nach vorn

WERKHAUSEN – Milchbockschnack in Werkhausen: Begegnung mit Blick nach vorn – Engagement für mehr Lebensqualität und ein gutes Miteinander!

Das erfolgreiche Bürgerprojekt „Milchbockschnack“ hat in jedem Ortsteil von Werkhausen – Acker, Leingen, Ochsenbruch, Werkhausen und Überdorf – stattgefunden. Der Schnack bot allen Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, sich auszutauschen und gemeinsam eine Gesellschaft zu erleben, in der Tradition, Vielfalt und Inklusion zusammenkommen. Jeder Ortsteil verlieh dem Vorhaben eine eigene Atmosphäre und setzte besondere Schwerpunkte.

Dank des Engagements von Otmar Orfgen, Alice Bischof-Radcke konnte das Projekt erfolgreich starten und umgesetzt werden. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) stellte 500 Euro für Sitzgelegenheiten zur Verfügung. Ortsbürgermeister Darius Tawrowski würdigt und unterstützt dieses verbindende Ehrenamtsprojekt.

Die Begeisterung für den „Milchbockschnack“ ging über die Ortsteile hinaus: So gab es ein Radiointerview bei SWR4, und auch die SWR 3 Landesschau Rheinland-Pfalz berichtete über das Projekt.

Besondere Beiträge lieferten Manfred Birkenbeul und Martin Weser mit persönlichen Geschichten und Erfahrungen rund um den Milchbock. Wer mehr über die Geschichte erfahren möchte, kann dies im Heimatjahrbuch 2025 nachlesen.

Herzlicher Dank gilt dem Förderverein Dorftreff Werkhausen, der Molkereigenossenschaft Hochwald in Thalfang sowie allen Ortsmitgliedern für großzügige Getränke-, Sach- und Snackspenden. Ein besonderer Dank geht an Oliver Orfgen für den liebevoll geschreinerten Werkhausener Milchbock, an Juna und Marlene für die kreativ gestaltete Palette sowie an Hans-Willi Saßmannshausen, der seinen 65 Jahre alten Traktor zur Verfügung stellte.

Mit Blick nach vorn: Der Milchbock wird künftig regelmäßig bei Veranstaltungen der Ortsgemeinde präsent sein und als Symbol für Begegnung und Austausch dienen. Der „Milchbockschnack“ soll nicht nur ein einmaliges Projekt bleiben, sondern als wiederkehrendes Format neue Ideen und Projekte ermöglichen. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich bei zukünftigen Treffen einzubringen, sich zu vernetzen und neue Initiativen gemeinsam zu entwickeln – wie zum Beispiel ein gemeinsamer Besuch der Molkerei, den Alice Bischof-Radcke vorschlug.

Otmar Orfgen brachte es auf den Punkt: „Möge uns dieses Projekt noch näher zusammenbringen. Denn das tut allen gut.“ Mit diesem Gedanken wurde der erste Zyklus des Projekts abgeschlossen – der Startschuss für viele zukünftige Begegnungen ist damit gesetzt.

Foto: Alice Bischof-Radke und Otmar Orfgen, die Initiatoren des Milchbockschnacks, in der Mitte mit Manfred Birkenbeul.

Foto: Begegnungen über Generationen hinweg: Jung und Alt in Werkhausen.

Beitrag teilen