Wärmeschutz beim ungenutzten Dachboden
Wenn der Dachraum eines Hauses im Winter unbeheizt bleibt, sollte die oberste Geschossdecke ähnlich gut gedämmt werden wie die Außenwände. Andernfalls entstehen unnötig hohe Energieverluste und damit unnötig hohe Heizkosten. Bei ungenutzten Dachräumen reicht es aus, Dämmstoffbahnen oder -platten auf dem Dachraumboden auszulegen. Das ist einfach und kostengünstig zu bewerkstelligen. Empfehlenswert ist es, die Platten oder Bahnen etwa 18 bis 24 Zentimeter dick und fugendicht zu verlegen, um einen guten Dämmeffekt zu erreichen. Ausführliche Informationen zum nachträglichen Wärmeschutz von Altbauten erhält man nach telefonischer Voranmeldung bei den Energieberatern der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. Hilfreich ist es, vorliegende Pläne des Hauses in die Energieberatung mitzubringen. Die Energieberatungen finden in der Raiffeisen-Region im Wechsel jeweils donnerstags von 15.00 – 18.00 Uhr wie folgt statt:
Horhausen: 1. Donnerstag im Monat; Kaplan-Dasbach-Haus, Kaplan-Dasbach-Straße 5, Sitzungsraum 1. St..
Puderbach: 2. Donnerstag im Monat; Verbandsgemeindeverwaltung, Hauptstr. 13, Sitzungssaal 1. St..
Rengsdorf: 3. Donnerstag im Monat; Verbandsgemeindeverwaltung, Westerwaldstraße 32-34, 1. St., Besprechungsraum Zi. 21.
Dierdorf: 4. Donnerstag im Monat; Verbandsgemeindeverwaltung, Poststraße 5, Raum 004 (Untergeschoss). Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: 0 26 89 / 291-42.
Für weitere Informationen: Energieberatungshotline 01805 / 60 75 60 20, (14 Ct/Min. aus dem deutschen Festnetz, max. 42 Ct/Min. Mobil), Mo + Do von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr, Di von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr.