Altenkirchener Schützen zogen in die Kreisstadt ein

Alte Tradition ist es bei der Schützengesellschaft, dass sie nach Ständchen in sozialen Einrichtungen und dem Gedenken am Ehrenmal auf dem Dorn mit musikalischer Begleitung in die Stadt einziehen. Auf ihrem Rundgang streben sie verschiedene Stationen an, bei denen sie ein musikalisches Ständchen darbieten. Gesichert von der Polizei Altenkirchen zogen die Schützen in langer Marschkolonne zum Rathaus der Kreisstadt. Bürgermeister Heijo Höfer, in Begleitung seiner Frau, dem ersten Beigeordneten der Verbandsgemeinde Heinz Düber sowie der Delegation aus der französischen Partnerstadt Tarbes empfingen die Schützen am und im Rathaus. Nach dem klangvollen Ständchen, dargeboten durch die Stadtkapelle Betzdorf und dem Spielmannszug Fischbacherhütte ging es zum gemütlichen und offiziellen Teil in den großen Ratssaal wo die Begrüßungsreden und die Gastgeschenke ausgetauscht wurden. Der weitere Weg führte die Schützen zur nahegelegenen Kreisverwaltung wo sie nach einem langen Marsch von knapp 200 Metern vom Beigeordneten Konrad Schwan begrüßt und zum Umtrunk eingeladen wurden. Nach dieser Stärkung zog die Schützenkolonne zur Residenz des amtierenden Königs, Jürgen I. und in die Koblenzerstrasse zum Schützenmeister Lorenz Spahr. (wwa) Fotos: Wachow