Veranstaltungsreihe im Kreis Altenkirchen startet mit Profilpass und Berufswegplanung

KIRCHEN – Mit „Plan W“ den Wiedereinstieg in den Beruf vorbereiten – Veranstaltungsreihe im Kreis Altenkirchen startet mit Profilpass und Berufswegplanung –

Am Samstag, 27. August, beginnt die Veranstaltungsreihe „Plan W – Wiedereinstieg hat Zukunft“ im Landkreis Altenkirchen, die Eltern bei der Rückkehr in den Beruf nach der Familienpause oder Elternzeit wichtige Informationen an die Hand geben möchte. Auftakt ist das Thema Profilpass. Für alles, was man in Ausbildung und Beruf lernt, gibt es Zeugnisse. Weiterbildungen werden dokumentiert. Doch wie sieht es mit Kompetenzen aus, die außerhalb von Schule und Betrieb erworben werden? Sind diese Fähigkeiten überhaupt etwas wert, wenn sie nicht schwarz auf weiß notiert sind? Ein „Profilpass“ kann helfen, Stärken sichtbar zu machen – und das nicht zuletzt für die Betroffenen selbst. In der Veranstaltung am Samstag, 27. August, 9.30 bis 11.30 Uhr, im Mehrgenerationenhaus Kirchen (Gelbe Villa) steht dieses Instrument deshalb im Mittelpunkt. Geleitet wird der Workshop für Wiedereinsteigerinnen von Christoph Weber.

Ebenfalls im Mehrgenerationenhaus Gelbe Villa Kirchen geht es am Samstag, 03. September von 9.30 bis 11.30 Uhr mit Fragen der Berufswegplanung weiter. Wer zurück in den Beruf will, muss Hürden nehmen. Leichter ist dies, wenn man nach einem wohl durchdachten Plan vorgehen kann. Wie der aussehen kann, welche Strategien erfolgversprechend sind und wo es, wenn nötig, Hilfe gibt, vermittelt dieses Angebot in Zusammenarbeit mit dem Beratungsbüro „Frau & Beruf“ / Neue Kompetenz. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. „Plan W – Wiedereinstieg hat Zukunft“ ist ein Kooperationsprojekt der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit und des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen. Die landesweite Kampagne unterstützt den beruflichen Wiedereinstieg von Frauen und soll damit langfristig zur Deckung des wachsenden Fachkräftebedarfs beitragen. Umgesetzt wird das Projekt vor Ort von den Arbeitsagenturen, dem JobCenter im Landkreis Altenkirchen, von Familienbüro und Gleichstellungsbeauftragte der Kreisverwaltung und dem Beratungsbüro „Frau & Beruf“. Flyer mit allen Veranstaltungen in diesem Jahr und nähere Informationen gibt’s bei der Kreisverwaltung Altenkirchen / Margit Strunk Telefon: 02681– 812016 und Julia Bieler Telefon: 02681 – 812026.

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert