„Unikum“ aus der Region – für die Region
ALTENKIRCHEN – „Unikum“ aus der Region – für die Region – Engagierte Bürger/innen haben sich viel vorgenommen. Sie möchten regionale Produkte oder regionale Dienstleistungen in einem Ladengeschäft in Altenkirchen vorstellen und die Möglichkeit zum Kauf dieser regionalen Produkte bieten. Es gibt in der heimischen Region unzählige interessante Produzenten, Kunsthandwerker, junge Existenzneugründer oder innovative Dienstleister, die in den vielen Dörfern rund um Altenkirchen leben, ohne dass die Mehrzahl der Bürger, geschweige denn Touristen, sie kennen. Ein wichtiger Baustein des geplanten Regionalladens Altenkirchen werden „Mietregale“ sein, die mit Waren und Infos bestückt werden. Dadurch wird die Möglichkeit eröffnet, mitten in der Stadt den Bekanntheitsgrad von regionalen Produzenten, Künstlern, Firmen oder kreativen Privatpersonen zu erhöhen, ein kleines Repertoire von Waren an Bürger und Gäste der Region zu verkaufen, ohne selbst im Laden zu stehen oder kostenintensive Räumlichkeiten anmieten zu müssen. Außerdem macht es einen großen Unterschied, ob man nur in einer Zeitung von einem Keramikatelier liest oder eine Auswahl dieser Keramikobjekte real in einem Geschäft sehen, anfassen und auch kaufen kann.
Wer noch mitmachen will und Produkte unter dem Motto „handmade im Westerwald“ anbieten kann, ist gerne willkommen. Gleichzeitig sollen auch touristische Infos bereitgehalten werden, um Gäste der Region aber auch Einheimische über Sehenswertes oder aktuelle Veranstaltungen informieren zu können. Schön wäre es, wenn man hier irgendwann auch besondere regionale Lebensmittel erwerben kann. Ideen hierzu gibt es bereits. Um all dies umzusetzen, soll in Kürze ein Verein gegründet werden, über den unter anderem auch die vorerst ehrenamtliche Ladenbetreuung organisiert werden soll. Bereits ab Januar 2014 soll der Regionalladen „UNIKUM“ seine Türen öffnen. Weitere Mitstreiter, die im Verein mitarbeiten wollen, oder Interesse an einem Mietregal haben, können sich an folgende Adressen wenden: Cornelia Obenauer, Telefon: 02688-988071; Email: conny-obenauer@t-online.de; Margret Staal, Telefon: 02662/3151, Email: staal@kulturbuero-rlp.de; Lilo Wolter-Kneilmann, Telefon: 02688-8281, Email: wolter-kneilmann@t-online.de.