St. Georgsmesse zum 30jährigen Jubiläum
OBERLAHR – St. Georg Pfadfinder Schürdt-Oberlahr Stamm Isenburg werden 30 –
Im Gottesdienst in der St Antoniuskirche in Oberlahr anlässlich des 30jährigen Bestehens der Sankt Georgs Pfadfinder Stamm Isenburg aus Schürdt-Oberlahr dankte Pastor Clemens Feldhoff der Familie Lemacher für ihr Engagement in der Jugendarbeit. Vor ein paar Jahren wurde an gleicher Stelle zum 100 Geburtstag von Pfadfinder Gründer Baden Powel dessen christlicher Einstellung gedacht, selbstlos für andere einzustehen. Den Jungen und Mädchen, die mit ihren Pfadfinderhemden und den bunten Halstüchern in den ersten Reihen in der vollbesetzten Kirche andächtig zuhören, wird aus einem Brief ihres verstorbenen Gründers vorgelesen, wie sich ein Pfadfinder verhalten solle. Eigentlich immer noch ganz aktuell was Baden Powel vor vielen Jahren geschrieben hat. Das Miteinander und der Teamgeist stehen auch heute bei den Jungen und Mädels, die in verschiedenen Gruppen sich wöchentlich im Oberlahrer Pfarrhaus treffen, im Vordergrund. Oben auf der Empore begleitet „Exodus“, eine Gruppe aus Musikschülern zwischen 12 und 16 Jahren, den Festgottesdienst. Fünf Mädels und zwei junge Männer singen und begleiten auf ihren Gitarren ihren Lehrer, der auf dem Keyboard den Ton angibt. Leider musste das Programm etwas gekürzt ablaufen, weil im Anschluss an den Gottesdienst eine Taufe anstand und der Pastor unter Termindruck stand. Das tat aber der Laune keinen Abbruch, denn beim gemeinschaftlichen Pressefoto vor der Oberlahrer Bürgermeisterei strahlten alle mit der Sonne um die Wette. Während der Vorstand sich zu einer Sitzung ins hübsch dekorierte Oberlahrer Pfarrheim zurückgezogen hatte, gab’s für die Kleineren draußen auf der großen Wiese im Pfarrgarten Spiele. Nachwuchssorgen haben die Pfadfinder aus der Verbandgemeinde Flammersfeld nicht. Gerade vor ein paar Tagen haben sich zwei Erstklässler aus der Oberlahrer Grundschule entschlossen demnächst das orange Halstuch zu tragen und Donnerstags regelmäßig zur Gruppenstunde zu kommen. (mabe)
und willst du nicht mein Bruder sein, ………………………..