Schöneberger Chor feierte 100jähriges Bestehen

Auf dem Festplatz am „Hüttchen“ hatten die Sängerinnen und Sänger Schönebergs ihre Festgeschehen installiert. Festzelt, Würstchenwagen, Kinderkarussell, Schießbude und Hüpfburg rundeten neben dem bestehenden Kinderspielplatz das Angebot ab. Auf den Tischen lag die Festschrift, ein ansehnliches Büchlein aus. Vor der Schöneberger evangelischen Kirche posierten die Sängerinnen und Sänger mit orangefarbenen Blickfängern. Die Geschichte des Chorgesanges in einer lockeren Bebilderung wurde in ihr wiedergegeben. Unter der Leitung von Angelika Schneider eröffnete der Gemischte Chor den Festabend. Vorsitzende Bärbel Mockenhaupt führte durch das Programm. Als Ehrengäste begrüßte sie vom Chorverband Rheinland-Pfalz den Präsidenten Karl Wolff (Birnbach), den Pressereferenten Wolfgang Wachow (Schürdt), vom Kreischorverband Altenkirchen den Vorsitzenden Klaus Schmidt, den Pressereferenten Wachow, die Kreisbeigeordnete Heide Johannes, den Beigeordneten der Verbandsgemeinde Altenkirchen Heinz Düber, Pfarrer Bernd Henrich, Ortsbürgermeister sowie Vorsitzende der befreundeten und örtlichen Vereine. Ortsbürgermeister Jürgen Schneider gab einen Rückblick auf die Geschichte der beiden Chöre. Der Chor „canto al dente“ leitete mit peppigem Liedgesang, mit dem er unterstrich, dass Chorgesang durchaus Zukunft hat und auch die jüngeren Generationen anspricht. Zur Überreichung der Zelterurkunde über. Präsident Wolff ging sowohl auf die sängerischen als auch auf die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Belange der Republik ein. Er stellte eine Schräglage im gesellschaftlichen Leben der Gesellschaft im Lande fest. Die wirtschaft sei in eine beängstigende Schräglage geraten. „Höher, weiter, besser“. Das seien die Schlagworte, die Werbung und Politik dem Bürger einredeten. Es sei an der Zeit sich einiger Tugenden zusinnen. Sie seien überall vorhanden, jedoch durch Rücksichtslosigkeit des Kapitalismus verschüttet seien. Aufgabe der Chöre sei es, aufzuzeigen, dass der Chorgesang nicht spießig und altmodisch sei, sondern zu neuen Ufern aufrufe. Den Grußworten und Glückwünschen der Verwaltungen, Gemeinden und Vereine folgten die sängerischen Auftritte der Chöre, die da Waren: der MGV Oberwambach, der Frauenchor Oberwambach, der Wiedbachtaler Frauenchor Neitersen und der Wiedbachtaler Männerchor Neitersen. Zu Tanz und Unterhaltung spielte anschließend das Duo „Dr. Pepper“ auf. (wwa) Fotos: Wachow
Ortsbürgermeister Jürgen Schneider erzählt die Geschichte des Chores
canto al dente
canto al dente
canto al dete
canto al dente
MGv Oberwambach
Wiedbachtaler Frauenchor Neitersen
Wiedbachtaler Frauenchor
Frauenchor Oberwambach
Wiedbachtaler Männerchor Neitersen