Schlacht von Kircheib im Fokus

KIRCHEIB – Bildvortrag zur Schlacht von Kircheib –

In der Mehrzweckhalle der Gemeinde Kircheib im Ortsteil Reisbitzen hielten die Heimatforscher Hans Deutsch und Wilfried Quodbach aus Eitorf einen Vortrag über die Schlacht von Kircheib, begleitet von bewegenden Bildern auf einer Großleinwand, zur Verfügung gestellt von Hans Peter Barrig aus Eitorf. Es ging um die berühmte Schlacht bei Kircheib 1796, in der französische und kaiserliche Truppen im ganzen Gebiet um Kircheib tagelang erbitterte Kämpfe führten. Unzählige Soldaten waren beteiligt, 3.000 Mann fanden den Tod. 700 Franzosen wurden in der, teils auch als Wehrkirche genutzt, Kirche an der B 8 gefangen genommen. Massengräber wurden im ganzen Raum um Kircheib nahe der B 8 gefunden. Die Leichen wurden von wenigen nicht geflohenen Einwohnern Kircheibs beerdigt. Sie waren teilweise im sehr stark verstümmelten Zustand. Aus überlieferten Zeitzeugenberichten trugen Heimatforscher Deutsch in Abwechslung mit Quodbach die historischen Fakten interessant und lebhaft vor. Ausstellungsstücke in Vitrinen zeigten Exponate, die zum Teil in Buchholz im Heimatmuseum in einer Dauerausstellung zu sehen sind. Unter den Exponaten befinden sich Geschütze, Orden, Hufeisen der Chevalleger, leichte Pferde, die in der Zeit um Napoleon in Schlachten wegen ihrer hohen Wendigkeit gerne genutzt wurden. Der ebenfalls anwesende Historiker Horst Weiß hat für Kircheib vor einigen Jahren das Kircheiber Wappen entworfen. Er stand für Fragen nach dem Vortrag zur Verfügung. Er wirkte auch bei der Erstellung der DIN A 5 – Broschüre mit allen historisch belegten Details über die Schlacht mit.

Die Kircheiber Schlacht ist auch in Paris im Louvre anhand eines Gemäldes zu finden. Das Gemälde ist wahrscheinlich die Vorlage eines Stiches, den Quodbach vor einiger Zeit ersteigern konnte. Unter den an der Geschichte interessierten Gästen waren auch Ortsbürgermeister Karl-Heinz Sterzenbach, Ortsbürgermeister Schmidt von Rettersen, Jonny Winters und viele Bürger aus den umliegenden Gemeinden. (irsta)

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert