Rauchmelder können Leben retten

KREIS – Für einen unbeschwerten Schlaf: Rauchmelder retten Leben –

In Deutschland verunglücken jeden Monat rund 40 Menschen durch Brände tödlich. Die meisten sterben an einer Rauchvergiftung in den eigenen vier Wänden. Zwei Drittel aller Brandopfer werden nachts im Schlaf überrascht.
Der Grund: Der anfängliche Brandgeruch schreckt die Bewohner nachts nicht auf, da der Mensch im Schlaf nichts riecht. Die Opfer werden bewusstlos und ersticken. „Rauchmelder können da zu Lebensrettern werden“, sagt Ralf Schwarzbach, Versicherungsexperte der Continentale vor Ort. Deshalb gibt es in Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein, Hessen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen mittlerweile eine Rauchmelderpflicht für private Wohnräume. „Hier müssen die Eigentümer, beziehungsweise die Vermieter, dafür Sorge tragen, dass Häuser oder Wohnungen mit Rauchmeldern ausgestattet und diese regelmäßig gewartet werden“, erläutert Ralf Schwarzbach. „Aber auch, wer in den anderen Bundesländern lebt, sollte nicht auf die Lebensretter verzichten.“ Die gibt es schon für weniger als 25 Euro im Elektrofachhandel, bei Sicherheitsunternehmen oder Brandschutzfirmen.

Rauchmelder gehören in jeden Schlafraum: Wer Rauchmelder neu anschafft, sollte zumindest für alle Schlaf- und Kinderzimmer jeweils ein Gerät einplanen. In Fluren, über die der Rettungsweg führt, sind Rauchmelder ebenfalls ein Muss. Empfehlenswert sind sie darüber hinaus für alle weiteren Räume, also auch für Keller und Dachböden. Die einzigen Ausnahmen sind Küche und Bad. Darüber hinaus sollten Interessierte an Folgendes denken, so Schwarzbach:

­Beim Kauf auf das CE-Zeichen inklusive Prüfnummer sowie das VdS-Prüfzeichen achten. Die Rauchmelder sollten zudem mit lang­lebigen Lithium-Batterien ausgestattet sein. Für große Wohnungen oder Häuser sind funkvernetzte Melder empfehlenswert, die es für 30 bis 40 Euro gibt. Es lohnt sich außerdem, einen Heimfeuerlöscher anzuschaffen, den es schon ab 20 Euro gibt.

Die Rauchmelder müssen nicht unbedingt von einem Fachmann angebracht werden. Ein Blick in die Gebrauchsanweisung ist aber auf jeden Fall Pflicht. Die optimale Position ist an der Zimmerdecke in der Raummitte, beziehungsweise mindestens 50 Zentimeter von den Wänden entfernt. Übrigens: Raucher müssen sich keine Sorgen machen. Solange­ eine Zigarette nicht direkt unter den Melder gehalten wird, löst der Qualm in der Regel keinen Alarm aus. Mindestens einmal jährlich prüfen, ob das Gerät noch einwandfrei funktioniert. Auch hier hilft ein Blick in die Bedienungsanleitung.

„Verhindern können Rauchmelder Brände aber nicht“, so Schwazbach, „deshalb sollte jeder daran denken, sich gegen die finanziellen Folgen von Brandschäden abzusichern.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert