„Adler“ Michelbach reisen wieder zu den Greife nach Greifswald

In der zweiten Augustwoche gehen acht Michelbacher „Adler“ Schützen/innen, durchweg alles ehemalige Majestäten, auf große Fahrt ins Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Das 22. Schützenfest der Greife steht auf dem Programm. Kurz nach der Wende wurde über Klaus Krämer und dem damaligen Schützenmeister Helmut Schüler der Kontakt zu dem Greifswaldern aufgebaut. Sie riefen 1990 den bis dahin ruhenden Schützenverein wieder ins Leben und nahmen die Tradition wieder auf.
In der Geschichte der Greife lässt sich lesen: Die Hansestadt Greifswald beging im Jahr 2000 ihr 750jähriges Bestehen. Die Schützentradition in Greifswald ist so alt wie die Stadt selbst, denn mit dem Stadtrecht verbunden war das Recht der Selbstverteidigung. Die Kaufleute und die Handwerksmeister mussten für jeweils zwei Jahre einen Mann für die Bürgerwehr stellen. 1634 wurde in der Zeit des 30jährigen Krieges die Bürger- Schützen- Kompanie Greifswald gegründet, welche die Gilden der Kaufleute und der Handwerksmeister vereinte. In den Jahren des Deutschen Reiches verlieren sich die Spuren der Greifswalder Bürger- Schützen- Kompanie. Nach dem Krieg gab es in Greifswald keine Schützenvereine. Schießsport wurde nur in der GST, der Gesellschaft für Sport und Technik, im SC Dynamo, dem Sportclub der Polizei und im ASV, dem Armeesportverein, gepflegt. In der Martin- Andersen- Nexö- Schule bestand seit 1985 eine Schülergruppe der GST, die auf dem Schuldachboden mit dem Luftgewehr trainierte. Die Gruppe wurde trainiert von Sigrid Schonschadowski und ihrem Mann Ulrich und nahm an Wettkämpfen bis zu den Landesmeisterschaften teil.
1989 suchte ein Westerwälder Reiseunternehmer Kontakt zu Schützenvereinen in Greifswald, die es aber noch nicht gab. Es erhielt die Adresse von Frau Schonschadowski, und gab diese an den Vorsitzenden des Schützenvereins 1958 „Adler“ Michelbach e.V. Helmut Schüler weiter und es begann ein reger Schriftwechsel. 1990 war es soweit, dass sich Vereine gründen durften. Mit Unterstützung der Michelbacher gründete am 30. März 1990 Sigrid Schonschadowski zusammen mit den Eltern der jungen Sportschützen und weiteren schießsportbegeisterten Bürgern, es waren 22 Gründungsmitglieder, den Schützenverein 1990 „Greif“ Greifswald e.V. und wurde zur Vorsitzenden gewählt. Der Verein übernahm den Schießplatz der GST und kaufte von der Treuhandgesellschaft einen Teil der Waffen zurück.
Im Mai fuhr zum ersten Mal eine Abordnung des Vereins auf Einladung von Schützenmeister Helmut Schüler zum Schützenfest nach Michelbach. Daraus entwickelte sich eine langjährige Freundschaft beider Vereine. 1995 wurde nach Michelbacher Vorbild das erste Kaiserschießen durchgeführt. Jörg Liebenow, als König Jörg I., wurde Kaiser. Im gleichen Jahr fand zum Schützenfest die Fahnenweihe auf dem Greifswalder Marktplatz statt. Als Pate war der Schützenverein 1958 „Adler“ Michelbach e.V. mit seiner Fahne dabei.
1991 im August veranstaltete der Schützenverein „Adler“ Michelbach unter der Leitung des Schützenmeisters Albert Schienke einen Mehrtageausflug nach Mecklenburg-Vorpommern zu den Greifswaldern. Damals gestaltete sich die Fahrt noch als sehr zeitraubend. Über Potsdam, Berlin und Neu Brandenburg ging es nach Greifswald. Der Kontakt zu den Mitgliedern war herzlich und fand schnell auch private Freundschaften. König der Greife war Gunter I. Schipp. Ihm folgte ein Jahr später Roland Rusch, der zu Beginn 2011 nach schwerer Krankheit verstarb.
Die Greife zeigten den Westerwäldern in langen Rundfahrten ihr schönes Land. So auch die Insel Rügen, mit der Stadt Altenkirchen, Kap Arkona, Stralsund und noch einige andere Ortschaften. Zur Abrundung des Besuches gab es noch einen KK – Liegendwettkampf, den die Adler für sich entschieden. In kleineren Gruppen wurde fortan alljährlich das Schützenfest in Greifswald von den Michelbachern besucht. Auch die Greife nehmen seither im Mai am Michelbacher Schützenfest teil. Unter der Leitung von Schützenmeister Günter Imhäuser geht es am Freitag, 12. August wieder zu den Greifen. Pünktlich zum Königsschießen werden die Adler gegen 17 Uhr am Schießstand eintreffen und den neuen König feiern.
Derzeit ist die jetzige Vorsitzende Anne Hinrichs auch die amtierende Schützenkönigin. Samstagvormittag treten die Schützen im Herzen Greifswalds, auf dem Markplatz, zur Begrüßung und anschließendem Festzug durch die Stadt zum Festplatz an. Tagsüber finden verschiedene Schießwettbewerbe und am Abend die feierlicher Königskrönung statt. (wwa) Fotos: Wachow