Prüfungen zum Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber von vier Gruppen erfolgreich abgelegt

WEITEFELD – Feuerwehren des Kreises Altenkirchen legten Prüfungen zum Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber erfolgreich ab. –

Am wochenende fand am Feuerwehrhaus in Weitefeld die Abnahme für das Feuerwehrleistungsabzeichen der Feuerwehren des Kreises Altenkirchen statt. Angemeldet und gut vorbereitet hatten sich für das Bronze Leistungsabzeichen zwei Gruppen aus der Feuerwehr Kausen/Elkenroth in der Verbandsgemeinde Gebhardshain und für das Silberne Feuerwehrleistungsabzeichen je eine Gruppe des Löschzuges Mehren in der Verbandsgemeinde Altenkirchen und vom Löschzug Weitefeld in der Verbandsgemeinde Daaden. Die vier Feuerwehrfrauen und 25 Feuerwehrmänner mussten zeitweise im strömenden Regen, wie auch öfters im wahren Feuerwehralltag, die geforderten Aufgaben erfüllen. Unter Aufsicht von Hauptwertungsrichter Uwe Mielsch, der Wertungsrichterin Rebecca Quast und den Wertungsrichtern Andreas Krüger, Harald Müller, Volker Reisdorf, Sven Schönfelder, Willibald Schuhen, Thomas Schuhen, Jochen Schupp, Reiner Schupp, Wolfgang Schupp, Klaus Weinbrenner, Guido Weller und Peter Urrigshardt, mussten die Gruppen nach den Richtlinien des Landesfeuerwehrband Rheinland-Pfalz die geforderten Aufgaben bewältigen. Für die Leistungsstufe Bronze waren folgende Prüfungsarten vorgesehen: Einen Löschangriff im Außenbereich innerhalb von sechs Minuten vorführen, eine Vorführung von Knoten, eine Erste-Hilfe-Prüfung, beantworten von feuerwehrtechnischen Fragen und Schnellkuppeln einer Saugleitung auf Zeit, mit 120 Sekunden Zeitvorgabe.

Bei der Variante in Silber, hier ist Voraussetzung dass das bronzene Feuerwehrabzeichen bereits geschafft wurde, muss ein Löschangriff unter Atemschutz mit Überwindung eines Hindernisses innerhalb von 12 Minuten vorgeführt werden, ein Einsatz „Technische Hilfeleistung“ in sechs Minuten bewältigt werden und feuerwehrtechnische Fragen beantwortet werden. Für Zeitüberschreitungen und Fehler gab es Fehlerpunkte. Diese müssen in beiden Leistungsstufen unter 20 Punkten liegen um das jeweilige Feuerwehrabzeichen zu erhalten.

Alle vier Gruppen erfüllten ihre gestellten Aufgaben zur vollsten Zufriedenheit der aufmerksam beobachtenden Wertungsrichter. Am Ende überreichte Peter Benner, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Altenkirchen, und Uwe Mielsch, Hauptwertungsrichter, an alle Teilnehmer, unter lautem Beifall der Zuschauer, das Bronzene und Silberne Feuerwehrleistungsabzeichen. Ein besonderer Dank sprach Benner der Feuerwehr Weitefeld für die Ausrichtung dieses Events aus. Die teilnehmenden Gruppen versicherten im nächsten Jahr das nächst höhere Feuerwehrleistungsabzeichen in Angriff zu nehmen.

alt

alt

alt

alt

alt

alt

alt

alt

alt

alt

alt

alt

alt

alt

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert