Plan W: Eltern kehren zurück in den Beruf

ALTENKIRCHEN – Plan W: Eltern kehren zurück in den Beruf – Arbeitsagentur und Kommunen setzen Landesprojekt mit Veranstaltungsreigen im Landkreis Altenkirchen um –

Früher oder später wollen die meisten Frauen und Männer, die ihre Berufstätigkeit für die Versorgung der Familie unterbrochen haben, ins Berufsleben zurückkehren. Oft ist dieser Schritt jedoch schwierig; vor allem dann, wenn die „Kinderpause“ lang war. Mit ihrer Aktion „Plan W – Wiedereinstieg hat Zukunft“ wollen die Regionaldirektion (RD) Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit und das rheinland-pfälzische Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen dazu beitragen, dass der Wechsel von der Familien- in die Arbeitsphase künftig problemloser gestaltet werden kann.

„Dabei geht es natürlich auch, aber keinesfalls allein darum, jenen Menschen das Leben leichter zu machen, die über Jahre Kinder oder pflegebedürftige Angehörige versorgt und damit eine wichtige gesellschaftspolitische Aufgabe übernommen haben“, betont Gisela Kretzer, Beauftragte für Chancengleichheit (BCA) der Agentur für Arbeit Neuwied und an der Entwicklung des Plan W-Projektes beteiligt. „Auch die Wirtschaft profitiert vom leichteren Übergang, denn vor dem Hintergrund des in manchen Branchen schon deutlich spürbaren Fachkräftemangels kann sie nicht länger auf das Potenzial der qualifizierten Wiedereinsteigerinnen verzichten.“ Plan W ist aber nicht nur eine Imagekampagne, das Projekt will auch ganz konkrete Unterstützung bieten. Vor Ort haben sich deshalb Akteure von Kommunen, Arbeitsagentur, Jobcenter und „Neue Kompetenz – Beratungsbüro Frau und Beruf“ zusammen geschlossen und bieten ein gemeinsames Programm an. „Es ist wichtig, dass die Unterstützung dort ankommt, wo sie nötig ist. Und das ist da, wo die Menschen leben. Deshalb haben wir unsere Angebote über den gesamten Landkreis  verstreut“, betonen die Gleichstellungsbeauftragte Julia Bieler und die Leiterin des Familienbüros im Landkreis Altenkirchen, Margit Strunk. Das Plan W-Programm für die Region setzt auf sechs Themenschwerpunkte, die an verschiedenen Orten umgesetzt werden. Alle Veranstaltungen sind für die Teilnehmerinnen kostenlos. Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das Projektteam der Veranstaltungen „Plan W – Wiedereinstieg hat Zukunft“ im Landkreis Altenkirchen: Julia Bieler, Gleichstellungsbeauftragte Kreis Altenkirchen; Gisela Kretzer, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Neuwied; Liese-Lotte Kempf-Mies, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des Jobcenters Kreis Altenkirchen und Margit Strunk, Familienbüro der Kreisverwaltung Altenkirchen (von links). Nicht im Bild sind Anke Richter und Anke Hollatz vom Beratungsbüro Frau & Beruf, „Neue Kompetenz“.

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert