Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

NASSAU – Aktuelle Warnmeldung vor Schockanrufen durch falsche Polizeibeamte

NASSAU – Aktuelle Warnmeldung vor Schockanrufen durch falsche Polizeibeamte

Derzeit kommt es im Bereich Nassau (Rhein Lahn Kreis) vermehrt zu Anrufen von falschen Polizeibeamten. Unter verschiedenen Legenden (z.B. Unfall eines Familienangehörigen, Festnahme einer Diebesbande) geben sich die Anrufer als Polizeibeamte oder Angehörige der Staatsanwaltschaft aus, um so die Herausgabe von Bargeld oder Schmuck zu erreichen.

Die Polizei empfiehlt in solchen Fällen folgende Hinweise dringend zu beachten:

– Beenden Sie das Telefonat und kontaktieren Sie die örtliche Polizeidienststelle.

– Öffnen Sie unbekannten Personen nicht die Tür.

– Geben Sie gegenüber unbekannten Personen keine Namen von Familienangerhörigen preis.

– Übergeben Sie Unbekannten kein Geld und keine Wertsachen.

– Ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu, auch wenn der Anrufer dies ausdrücklich verbietet.

– Erteilen Sie keine Auskünfte zu Geld- und Vermögenswerten am Telefon.

Es gilt: KEINE STAATLICHE ORGANISATION FORDERT AM TELEFON DIE HERAUSGABE VON BARGELD ODER SCHMUCK! Bitte warnen Sie Angehörige und Bekannte vor der aktuellen Serie von Betrugsanrufen. Quelle: Polizei

Beitrag teilen