Nachwuchs des Löschzuges Flammersfeld führte technische Hilfeleistungsübung durch

Technische Hilfe durch die Feuerwehr wird immer mehr gefordert, übernimmt den Großteil der Einsätze. Die Brandbekämpfung ist merklich zurückgetreten, obwohl sie nicht weniger geworden ist. Die Flammersfelder Feuerwehr ist für ihren Bereich mit der technischen Ausrüstung für Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen ausgerüstet und hat schon mehrfach ihre Ausbildung anwenden und unter Beweis gestellt. Mit zu den Aufgaben des Löschzuges gehört es, seinen Nachwuchs ebenso gut auszubilden und zu schulen. So standen am Wochenende einige Autos zur Verfügung, um Unfälle zu simuliere und die unterschiedlichen Rettungs- und Bergungsmöglichkeiten zu proben. Die jungen Feuerwehrangehörigen, unter ihnen auch drei junge Frauen, erhielten ihre Aufgaben übermittelt und mussten nach eigenen Ermessen vorgehen. Die Gruppe besprach die Situation, teilte die Aufgaben ein und ging ans Werk. Es wurde mit der Rettungsschere, den Spreizer und der Hydraulikstange gearbeitet. Das Sichern des Fahrzeuges und die Ruhigstellung wurden ebenso geübt wie das Entfernen der Scheiben und die Betreuung verletzter und eingeklemmter Personen. In der technischen Durchführung wurden Dächer abgetrennt, Türen geöffnet, die gesamte Seitenfront für die schonende und schnelle Befreiung Verletzter entfernt. Bei den Aktionen wurde auf die Rettung der verletzten Personen mit entsprechenden Bergungsutensilien durchgespielt. Zum Abschluss jeder Übung gab es eine Besprechung mit allem Für und Wider. (wwa) Fotos: Wachow
Situationsbesprechung