MAINZ – MUSIC SUMMIT 2025 setzt starkes Signal für die Musikwirtschaft in Rheinland-Pfalz

MAINZ – MUSIC SUMMIT 2025 setzt starkes Signal für die Musikwirtschaft in Rheinland-Pfalz

200 Besucher kamen am Wochenende ins Alte Postlager Mainz, um beim MUSIC SUMMIT 2025 über die Zukunft der Musikwirtschaft zu diskutieren. Die Stimmung war engagiert, offen und von vielen spannenden Begegnungen geprägt – von intensiven politischen Diskussionen bis hin zu inspirierenden Gesprächen zwischen Künstlern, Branchenvertretern und Entscheidungsträgern.

Im Mittelpunkt standen Fragen rund um den Wandel der Musikwirtschaft durch Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz, veränderten Anforderungen an Festivals und Clubs und Fördermöglichkeiten beispielsweise für Newcomer im Rundfunk.  Dabei wurde deutlich: Die Branche steht vor grundlegenden Veränderungen, die sowohl Chancen als auch neue Verantwortlichkeiten mit sich bringen. Zahlreiche Panels, Keynotes und Gesprächsrunden boten Diskussionsstoff und Raum für Austausch über zentrale

Zukunftsthemen. Besonders die politischen Gespräche mit Vertretern aus Wirtschafts- und Kulturpolitik, wie z.B. Staatssekretär Andy Becht zeigten, wie groß der Handlungsbedarf und zugleich das gemeinsame Engagement für eine lebendige und gerechte Musikwirtschaft sind.

Kulturministerin Katharina Binz betont: „Der Music Summit hat sich in nur kurzer Zeit zu einem bedeutenden Treffpunkt für Austausch, Inspiration und innovative Ideen in der rheinland-pfälzischen Popularmusik-Szene entwickelt. Er bringt Musikerinnen und Musiker, Produzentinnen und Produzenten sowie Akteure aus der Kreativwirtschaft zusammen und fördert so das Netzwerk im Land. Dass der Summit 2025 nun auch Teil des Musikforums Rheinland-Pfalz wird, unterstreicht die enge Verzahnung von Kultur und Kreativwirtschaft. An diesem Ort entstehen nicht nur frische Ideen und spannende Kooperationen, sondern auch wichtige Impulse, die unsere vielfältige Musiklandschaft nachhaltig bereichern und zukunftsfähig machen.“

Neben den inhaltlichen Akzenten sorgten ein Showcase der pop rlp masterclass, Networking-Momente und das besondere Ambiente des Postlagers für eine positive Atmosphäre. Besucher*innen schätzten die Mischung aus praxisnahen Workshops, persönlichen Begegnungen und strategischen Impulsen.

Mit seinem breiten Themenspektrum und der hohen Beteiligung setzte der MUSIC SUMMIT 2025 ein starkes Signal für die Musikwirtschaft in Rheinland-Pfalz. Der Austausch zeigte eindrucksvoll, dass die regionale Musikszene sowohl Innovationskraft als auch Zusammenhalt vereint und bereit ist, die anstehenden Transformationsprozesse aktiv mitzugestalten.

Als nächstes veranstaltet das Musikforum Rheinland-Pfalz lokale Meet-ups in Neustadt an der Weinstraße und Sinzig, um dort gezielt über regionale Bedürfnisse, Herausforderungen und Perspektiven ins Gespräch zu kommen. Diese Treffen sollen das Momentum des Summits fortsetzen und die Vernetzung in den Regionen weiter stärken.

Der MUSIC SUMMIT wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau sowie der Initiative Musik gemeinnützige Projektgesellschaft mbH mit Projektmitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.

Träger des Netzwerks ist pop rlp, das Kompetenzzentrum für Popmusik in Rheinland-Pfalz. Weitere Informationen über den MUSIC SUMMIT: https://www.musikforum-rlp.de/musicsummi Weitere Informationen über das Musikforum Rheinland-Pfalz: https://www.musikforum-rlp.de/

Beitrag teilen