KOBLENZ – Innovationscampus 2025 und R56+ Award: Starke Impulse und zukunftsweisende Projekte beim größten Innovationspreis in Rheinland-Pfalz

KOBLENZ – Innovationscampus 2025 und R56+ Award: Starke Impulse und zukunftsweisende Projekte beim größten Innovationspreis in Rheinland-Pfalz

Mit dem R56+ InnovationsCampus 2025 und der abendlichen Verleihung des R56+ Awards hat die Regionalmarketinggesellschaft Region56+ ein starkes Zeichen für die Zukunftsfähigkeit und Innovationskraft der Region gesetzt. Die Teilnehmer und geladenen Gäste erlebten auf dem Debeka Campus in Koblenz einen ganzen Tag voller Inspiration, Impulse und Austausch, bevor am Abend in festlichem Rahmen der höchstdotierte Innovationspreis in Rheinland-Pfalz verliehen wurde.

Ein Tag voller Impulse und Austausch

Unter dem Motto „Gemeinsam. Weiter. Denken.“ bot der InnovationsCampus ca. 200 Teilnehmern eine Plattform für Vordenker:innen, Unternehmen, Politik und Gesellschaft, um über zentrale Zukunftsfragen zu diskutieren und Ideen weiterzutragen.

Zwei hochkarätige Persönlichkeiten aus dem Spitzensport prägten die Veranstaltung:

Sven Hannawald, Olympiasieger und Ausnahme-Skispringer, sprach in seinem Talk „Mental stark. Sportlich erfolgreich. Menschlich klar.“ über mentale Stärke, Balance und Leistungsfähigkeit – und wie diese Faktoren auch für Wirtschaft und Gesellschaft entscheidend sind.

Célia Šašić, Europameisterin und DFB-Vizepräsidentin, stellte im Gespräch mit Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein die Frage: „Welche Haltung braucht Führung – im Sport, in der Wirtschaft und in der Gesellschaft?“ und zeigte auf, wie Verantwortung, Teamplay und Vorbilder neue Wege eröffnen.

Begleitet von Networking-Sessions, Hands-On-Aktionen und vielen Gelegenheiten zum Austausch entwickelte sich ein lebendiger Tag, der ganz im Zeichen von Zukunft, Zusammenarbeit und Aufbruch stand .

Höhepunkt am Abend: Verleihung des R56+ Awards

Am Abend folgte der festliche Höhepunkt: die Verleihung des R56+ Awards 2025, dotiert mit insgesamt 75.000 Euro. Rund 150 geladene Gäste – darunter Gesundheitsminister Clemens Hoch, Oberbürgermeister David Langner sowie zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – verfolgten die Auszeichnung von vier herausragenden Projekten. Für das kulinarische Erlebnis sorgte Spitzenkoch Johann Lafer.

Die Preisträgerprojekte verdeutlichen eindrucksvoll die Innovationskraft der Region56+: BezLad – Bezahlbares Laden für die Region56+: Mit einem Hardware-Adapter und einer intelligenten Cloudlösung macht BezLad private Wallboxen öffentlich nutzbar. So entsteht ein dezentrales, sicheres und bezahlbares Ladenetzwerk für die Elektromobilität.

Studiengang Betriebswirt Digitales Management (VWA Koblenz): Ein berufsbegleitendes Studienangebot, das klassische BWL mit digitalen Kompetenzen verbindet. Es schafft praxisnahe Weiterbildungsmöglichkeiten und stärkt so den Fachkräfte-Nachwuchs in der Region.

LogiHash – Vertrauen in digitaler und physischer Kommunikation: Durch einen verschlüsselten T-Code wird jede Nachricht oder Sendung verifizierbar. So entsteht ein universelles System, das digitale wie analoge Kommunikation vor Fälschungen schützt und Vertrauen schafft.

Eve + Olive – Nachhaltige, mitwachsende Babykleidung: Mit kreislauffähigen Materialien und cleveren Designs, die mit dem Kind mitwachsen, leistet das Projekt einen Beitrag gegen Textilmüll und setzt neue Standards in nachhaltiger Modeproduktion.

Stimmen der Initiatoren

Christian Schröder, Geschäftsführer der Region56+, betont: „Der R56+ Award ist der größte Innovationspreis in Rheinland-Pfalz. Mit ihm zeigen wir, dass die Region nicht nur ein starker Wirtschaftsstandort ist, sondern auch mit Ideen, Mut und Zusammenarbeit die Zukunft gestalten kann.“

Christian Kassner, ebenfalls Geschäftsführer der Region56+, ergänzte: „Innovationen entstehen, wenn Menschen gemeinsam über den Tellerrand schauen. Der InnovationsCampus und der R56+ Award sind Plattformen, auf denen wir diese Haltung sichtbar machen – für mehr Zusammenarbeit, für mehr Zukunft in der Region56+.“

Beitrag teilen