Interkultureller Garten hat einen Namen: Querbeet
ALTENKIRCHEN – Radieschen, Rosenkohl, Miteinander, Regenwurm, Insel – es gab viele Namensvorschläge für den interkulturellen Garten Altenkirchen. Die Mitglieder entschieden sich auf ihrem Treffen mit großer Mehrheit für „Querbeet“.
Querbeet ist die Zusammensetzung der Gartenfreunde: Sie kommen aus der Türkei, aus Russland, Kasachstan, aus dem Libanon, dem Iran und aus Deutschland. Querbeet ist das, was die Familien auf ihren Parzellen anpflanzen: Gurkensorten aus dem Libanon, Bohnen aus der Türkei, Topinambur aus Deutschland. Und querbeet ist auch die Art, wie die Frauen und Männer ihre Beete anlegen. Die Parzellen sind fast alle bestellt. Da bleibt nun Zeit, die Gemeinschaftsprojekte anzugehen: für Wasser muss gesorgt, ein Gartenhaus gebaut und ein Komposthaufen angelegt werden. Interessenten sind herzlich eingeladen, das Gelände zu besichtigen: Altenkirchen- Leuzbach zwischen Altenheim Theodor- Fliedner und Kindergarten „Arche“. Kontakt: conny-obenauer@t-online.de, Tel. 02688/988071 und Erika.Uber@t-online.de, Tel. 02681/983139
Erika Uber leitet die Gruppe „Interkultureller Garten“ Altenkirchen
In einer Fotogalerie stellt sie die Entwicklung des „Interkulturellen Garten“ vor
Die große Fläche des „Interkulturellen Garten“ Altenkirchen wird bestellt