Im Eichener Wald wird aufgeräumt

Doch mittlerweile sind die Aufräumarbeiten in vollem Gange“, erklärte Dr. Peter Enders, CDU-Landtagsabgeordneter und gleichzeitig Ortsbürgermeister von Eichen, bei einem Ortstermin in der an der B 256 gelegenen von ‚Xynthia‘ am stärksten betroffe-nen Waldabteilung 8. In Begleitung des Ortsbürgermeisters und Landtagsabgeordneten waren dessen Landtagskollegin und Vorsitzende des Kreiswaldbauvereins Neuwied Dr. Gisela Born-Siebicke, der Altenkirchener Forstamtsleiter Forstdirektor Franz Kick, der Revierleiter im Forstrevier Flammersfeld- Peterslahr Hans-Jürgen Rübesam und Werner Breibach, der Vorsitzende der Waldinteressenten-schaft Eichen. Die Fachleute waren sich aber einig, dass ‚Xynthia‘, im Vergleich zu ‚Kyrill‘ vor drei Jahren, weit weniger Schaden angerichtet hat, als zunächst befürchtet worden sei. „Dennoch ist der Schaden für die 22 Anteilseigner groß genug. Hier sind gut 2.000 Bäume betroffen“, merkte der Vorsitzende der Waldinteressentenschaft an. Forstdirektor Kick pflichtete bei, dass die durch den Orkan bedingte Holznutzung um mindestens zehn Jahre vorweggenommen sei.
Von den durch den Orkan bedingt gewichenen Bäumen könnten rund 80 Prozent als Bauholz und je zehn Prozent als Papier- und Energieholz veräußert werden. Denn positiv habe sich auch ausgemacht, dass es kaum zu Baumbruch gekommen sei, sondern dass ‚Xynthia‘ die meisten Bäume samt Wurzelteller umgelegt hätte. Demnach könne das Holz voll genutzt werden. Man rechne nun damit, so Ortsbürgermeister und Landtagsabgeordneter Dr. Enders, dass in den nächsten Tagen die Aufräumarbeiten abgeschlossen seien. Die Forstleute empfahlen zukünftig verstärkt auf Ahorn, Traubeneiche und Douglasie zu setzen. Normalerweise könne im Frühjahr 2011 die Fläche neu bepflanzt werden. „Wir haben bei allem also noch im Unglück Glück gehabt“, konstatierte Dr. Peter Enders.
(v. l.) Gemeinsam mit Dr. Peter Enders (2. v. links), waren Hans-Jürgen Rübesam, Werner Breibach, Landtagsabgeordnete Dr. Gisela Born-Siebicke und Forstdirektor Franz Kick in der betroffenen Waldabteilung 8, an der B 256.