Hochschule Koblenz beteiligt sich an der Gründerwoche Deutschland 2012
In Koblenz erhalten Jugendliche und junge Erwachsene nun die Gelegenheit, sich im Rahmen der Gründerwoche Deutschland 2012 über die unternehmerische Selbständigkeit zu informieren. Die Hochschule Koblenz beteiligt sich gemeinsam mit der Universität Koblenz-Landau an dieser bundesweiten Aktionswoche, in deren Rahmen am 14. November an beiden Hochschulen die nächste Bewerbungsrunde des Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz 2013 eröffnet wird. Die Gründerwoche Deutschland 2012 ist Teil der „Global Entrepreneurship Week“, einer weltweiten Aktionswoche zur Förderung des Unternehmergeistes, die in diesem Jahr vom 12. bis 18. November zeitgleich in über 100 Ländern stattfindet. Eine Woche lang erhalten Schülerinnen und Schüler, Studierende, junge Erwachsene und andere Gründungsinteressierte die Möglichkeit, sich im Rahmen von Workshops, Wettbewerben, Diskussionsrunden und Planspielen über Chancen und Möglichkeiten der Existenzgründung zu informieren, eigene Geschäftsideen zu entwickeln und ihr Netzwerk zu erweitern. „Selbstständig sein bedeutet, die eigenen Ideen in die Tat umzusetzen. Wir wollen den Unternehmergeist bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen wecken und das Gründungsklima in Deutschland weiter stärken“, erklären Prof. Dr. Martin Kaschny sowie sein Mitarbeiter Raphael Dupierry, M.Sc. von der Hochschule Koblenz. „Neugegründete Unternehmen sind die Basis für unseren gesellschaftlichen Wohlstand. Sie fördern Wettbewerb und Innovation und schaffen Arbeitsplätze. Mit unserem Engagement bei der Gründerwoche Deutschland 2012 wollen wir dazu beitragen, junge Menschen zum Schritt in die Selbständigkeit zu ermutigen“. Dies soll im ersten Schritt erzielt werden durch das Erkennen von Ideen.
Getreu dem Leitsatz „Die beste Idee nutzt niemanden, wenn sie nicht verwertet wird“ (Walter A. Heiby) bietet der Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz 2013 zum vierten Mal in Folge Studierenden und Schülern/innen die Möglichkeit, sich mit ihren Ideen für innovative Produkte, neuartige Dienstleistungen und Verfahren zu bewerben. Interessenten können sich im Rahmen der Gründerwoche Deutschland am 14. November 2012 am hochschulweiten Informationstag an allen Standorten der beiden Hochschulen über die Teilnahmebedingungen des Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz 2013 informieren. Höhepunkt des Rahmenprogramms ist der Vortrag des Mitgründers von „wer-kennt-wen“, Patrick Ohler. Er wird an der Universität Koblenz-Landau über seine Gründungserfahrungen berichten und steht nach dem Vortrag für weitere Fragen zur Verfügung. Der Vortrag wird als ein „Google Hangouts on Air“ live über die Google+ Seite und den Youtube Kanal der Hochschule Koblenz gestreamt.
Die Zielsetzung des Ideenwettbewerbs Rheinland-Pfalz ist das Aufspüren und Unterstützen von innovativen Ideen und Neugründungen. Bei Bedarf können die Ideen im Rahmen diverser Workshops und Seminare weiterentwickelt werden. Zusätzlich bestehen weitere Unterstützungsmöglichkeiten, wie u.a. persönliche Beratungsgespräche sowie unentgeltliche Businessplanerstellung. Gemeinsam mit den Stiftern und Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft werden die besten Ideen in den Kategorien Internet, IT- und Multimedia, Gesundheit, Innovative Dienstleistungen und Technik mit folgenden Sach- und Geldpreisen prämiert: Preis Innovative Dienstleistungen der eberle & wollweber COMMUNICATIONS GmbH in Höhe von 500 Euro sowie eine Beratungsleistung im Wert von 2.000 Euro. Gesundheitspreis der Marienhaus GmbH in Höhe von 500 Euro sowie eine Beratungsleistung im Wert von 2.000 Euro. Internetpreis der Modix GmbH in Form einen Sachpreises in Höhe von 2.500 Euro sowie eine Beratungsleistung von 2.000 Euro. IT- und Multimediapreis des Technologiezentrum Koblenz GmbH und der Stadt Koblenz in Höhe von 500 Euro und eine Beratungsleistung im Wert von 2.000 Euro. Technikpreis der Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein mbH in Höhe von 500 Euro sowie eine Beratungsleistung im Wert von 2.000 Euro. 2009 wurde der Ideenwettbewerb an der Hochschule Koblenz ins Leben gerufen. Seitdem wächst das Interesse seitens Teilnehmern/innen, sowie Stiftern und Partnern stetig. Nähere Informationen zum Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz sind unter www.ideenwettbewerb-rlp.de abrufbar.




















