
BETZDORF – Schüler und Schülerinnen diskutierten in Betzdorf und Kirchen über die Zukunft Deutschlands –
Gelebte Demokratie: Bürgerkonzepte für die Kanzlerin –

Der Bürgerdialog über Deutschlands Zukunft von Bundeskanzlerin Angela Merkel läuft seit Anfang Februar. Bürger/innen können auf der Internetplattform
www.dialog-ueber-deutschland.de ihre persönlichen Ideen und Anregungen an die Kanzlerin weitergeben. Statt der ursprünglich geplanten Großveranstaltung „Bürgerdialog über Deutschlands Zukunft“ unter Federführung der Kreisvolkshochschule Altenkirchen, fanden zwei Schüler-Gesprächsrunden im Betzdorfer Gymnasium und in der Berufsbildenden Schule Betzdorf-Kirchen statt. Insgesamt rund 40 Teilnehmer/innen engagierten sich in der Veranstaltung. In Kleingruppen sprachen die Schüler/innen über Ideen und diskutierten, Fragen wie: Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben? Wovon wollen wir in Zukunft leben? Wie wollen wir in Zukunft lernen? Der rege Austausch und die offene und faire Gesprächskultur kam bei den Teilnehmern besonders gut an: „Ich fand das heute morgen eine sehr gelungene Veranstaltung und hoffe auf viel Zustimmung auf der Internetplattform“, betonte Helmut Münzel vom Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf.

Insgesamt acht Gruppen erarbeiteten unterschiedliche Konzepte für die Zukunft Deutschlands. Abschließend wurden konkrete Vorschläge wie die Schaffung von Mehrnationenhäusern, der umfassendere Einsatz von neuen Medien wie Ebooks im Unterricht, ein verbessertes „Lernen im Kollektiv gegen eine Ellenbogengesellschaft“ oder das Schaffen eines gerechteren Rentensystems erarbeitet. Diese Vorschläge sind im Detail bereits auf der Internetseite
www.dialog-ueber-deutschland.de nachzulesen und können kommentiert oder durch Abstimmung unterstützt werden. „Ziel dieser Initiative, die in 50 Städten und Regionen Deutschlands stattfindet, ist es, den online-basierten Zukunftsdialog durch Präsenzveranstaltungen zu flankieren und dadurch neue Impulse für die politische Diskussion vor Ort zu setzen“, unterstrich auch Ralf Kamrowski, der den Bürgerdialog an der Berufsbildenden Schule Betzdorf-Kirchen begleitete. Im Blick auf die gemeinsame Leistung zeigte sich Bernd Kohnen, Leiter der Kreisvolkshochschule Altenkirchen, zufrieden: „Die Teilnehmer/innen bringen nicht nur ihre persönlichen Perspektiven und Ideen ein, sondern erarbeiten auch gemeinsam konkrete Vorschläge. Diese werden anschließend in den bundesweiten Diskussionsprozess eingespeist. Es gilt nun, die Ideen ernsthaft zu überprüfen und den teilnehmenden Bürgern zu zeigen, dass politische Teilhabe ernst genommen wird“, so Kohnen.