Feuerwehrleistungsabzeichen in Golg ging an Löschgruppe der Löschzüge aus Grünebach, Kausen und Höhn-Schönberg
Nicht unbedingt als leicht und alltäglich konnte die Aufgabenstellung zum goldenen Feuerwehrleistungsabzeichen genannt werden. „Brand in einer Wohnung im Obergeschoß mit Personenrettung“ hieß es für die gestandenen Feuerwehrleute die sich täglich den Anforderungen den Hilfeleistungen stellen müssen. Auf einem Stahlgerüst war die Wohnung simuliert, eine Puppe stelle die zu rettende Person dar. Unter Atemschutzgeräten gingen die Prüflinge ans Werk. Leitungen wurden gelegt. Das Standrohr aufgesteckt, die Wasserversorgung hergestellt. Mit Steckleitern ging es zum Objekt. Angriffstrupps gingen ins Geschoß, Strahlrohre wurden hochgereicht, der Löschangriff durchgeführt. Parallel ging eine Gruppe zur Personenrettung über. Auf einer Trage wurde die verletzte Person gelegt und mit Seilen gesichert. Über einen Leiterhebel wurde die Person dann langsam nach Außen abgelassen. Die Trage wurde am Kopfende an die Leiter gebunden und das Fußteil über ein Seil gesichert. Während die Leiter langsam in Schräglage gebracht wurde hielten die Wehrleute auf dem Balkon die Trage in der Waage. Erholsam war der Abschluss der Prüfung, der theoretische Teil, nach diesem schweißtreibenden Einsatz. In seiner letzten Amtshandlung überreichte Hauptwertungsrichter Erich Schönfelder den Prüflingen das Goldene Feuerwehrleistungsabzeichen. (wwa) Fotos: Wachow
Die gemischte Gruppe aus Grünebach, Kausen und Höhn-Schönberg