Feuerwehr Großübung in Horhausen

Erst am Einsatzort merkten die Einsatzkräfte der Verbandsgemeindefeuerwehr Flammersfeld mit den Löschzügen Horhausen, Pleckhausen und Oberlahr dass es sich um eine Übung handelte. Die Wehrführung des Löschzuges Pleckhausen und des Technischen Zuges Horhausen hatten eine Alarmübung ausgearbeitet. Im Rückraum der Westerwald Bank steht ein altes Wohngebäude das nicht mehr bewohnt ist. Hier, so die Planung, war tagsüber eine Person damit beschäftigt Montagearbeiten auszuführen. Gegen Abend war im Gebäude ein Brand ausgebrochen und die Person konnte sich nicht mehr rechtzeitig in Sicherheit bringen. Zudem befanden sich in der rückwärtigen Garage zwei Fässer mit brennbaren Stoffen. 18.41 ging die Meldung des Brandfalles mit Personenrettung raus. Die Leitstelle Montabaur alarmierte die beiden Züge Pleckhausen und Horhausen. Die rückten Minuten später von zwei Seiten an. Informationen wurden an den Einsatzleiter gegeben, was geschehen war und wo sich vermutlich die vermisste Person befindet. Die Feuerwehr spulte reibungslos ihren Einsatz ab. Über Unterflurhydranten wurde die Wasserversorgung vom Zug Horhausen hergestellt, ein AG Trupp ging ins Gebäude vor und löschte die vorderen Räume. Gleichzeitig wurde das Gebäude von zwei Seiten von Außen mit Wasser belegt. Ein weiterer AG Trupp ging über eine Luke ins Dachgeschoß um die Person zu suchen und ein weiterer AG Trupp übernahm die Löscharbeiten in der Garage und die Sicherung der Fässer mit Gefahrstoff. Durch die einbrechende Dunkelheit, die Größe des Brandes und die exponierte Lage des Gebäudes waren weitere Kräfte erforderlich. Der Löschzug Oberlahr wurde nachalarmiert. Er sollte für die Aufstellung weitere Leuchtkörper sorgen sowie AG Träger zur Verfügung stellen. Während der vierte AG Trupp die Person gefunden hatte und inzwischen ein weiterer AG Trupp durch ein Fenster im Obergeschoss zur Unterstützung eingedrungen war, machten sich andere Gruppen an die Vorbereitung zur Rettung der vermissten Person. Der AG Trupp im Erdgeschoß wurde abgelöst, blieb aber in Reserve. Der Wechselt AG Trupp setzte in eine Zimmertür Fog-Nägel, da sich im dahinterliegenden Zimmer ein Brand entwickelt hatte. Über diese „Löschnägel“ wurde der Brand im Zimmer gelöscht. Wenig später schickten die Rettungstruppe aus dem Obergeschoß die gefundene Person mit einer Schleiftrage über die eine zur Rutsche umfunktionierten Leiter nach unten. Dort wurde sie entgegen genommen und zum notärztlichen Personal geschafft. Verbandsgemeindewehrleiter Hans Dieter Lehnard beobachtete den Einsatzablauf und hatte persönlich für den nötigen Qualm gesorgt. Die Horhausener Bürger waren vom plötzlichen Feuerwehrauftreten auch überrascht und sahen sich die Übung eine Zeitlang als Ernstfall an. (wwa) Fotos: Wachow