Einbürgerungstest findet am 30. Januar um 10 Uhr in der Kreisverwaltung Altenkirchen statt

Jährlich nehmen etwa 100 Personen im Kreis diesen Weg um deutsche Staatsbürger zu werden. Die zwölf Personen stehen symbolisch für all die Anderen. Manche von diesen Bürgern sind bereits zeit Lebens in der Republik, sind in Deutschland geboren, sprechen fließend deutsch und können mitunter kaum oder nur sehr wenig die Sprache ihrer Eltern, deren Herkunftslandes. Sie kennen nichts anderes, müssen sich nicht mehr integrieren. Andere sind erst wenige Jahre hier oder haben einen deutschen Staatsbürger geheiratet. Das sind mit Gründe die Staatsbürgerschaft zu erlangen. Die Integration ist dennoch eine andere Sache, braucht Zeit und viel Gefühl für alle Betroffenen. Auch im kommenden Jahr wird ausländischen Mitbürgern wieder die Möglichkeit geboten, an Kursen teilzunehmen, die sich den Bedingungen zur Erlangung der Deutschen Staatsbürgerschaft widmen. Die Kreisvolkshochschule Altenkirchen bietet einen neuen Einbürgerungstest an. Was ist in Deutschland die Fünfprozent Hürde? Wann wurde die Bundesrepublik Deutschland gegründet? Wie viele Bundesländer hat Deutschland? Solche Fragen müssen Bewerber richtig beantworten, um die deutsche Staatsangehörigkeit zu erhalten. Seit dem 1. September 2008 wird von jedem Einbürgerungskandidaten neben dem Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau des Zertifikats Deutsch B1 ein landeskundlicher Test, der so genannte Einbürgerungstest, verlangt. Diesen Test erstellt und bewertet das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg, das die Volkshochschulen bundesweit mit der Durchführung der Einbürgerungstests beauftragt hat. So auch die Kreisvolkshochschule Altenkirchen, die am Samstag, 30. Januar um 10 Uhr einen neuen Einbürgerungstest durchführen wird. Die Prozedur wird einer Führerscheinprüfung gleichen. Der Test umfasst 33 Fragen, die einem Katalog aus 300 bundeseinheitlichen Fragen und 10 landesspezifischen Fragen entnommen werden. Vier Antworten werden angeboten, nur eine ist richtig. Die Fragen beziehen sich auf die Bereiche Politik, Gesellschaft und Geschichte Deutschlands und sollen sicherstellen, dass die zukünftigen deutschen Staatsbürger auch über diese Aspekte ihres neuen Heimatlandes Bescheid wissen. Zur Vorbereitung empfiehlt sich die Website des Bundesministeriums des Inneren (www.bmi.bund.de), wo der gesamte Fragenkatalog hinterlegt ist. Der Einbürgerungstest findet am 30. Januar um 10 Uhr in der Kreisverwaltung Altenkirchen statt. Interessenten müssen sich bis Donnerstag, den 7. Januar bei der Kreisvolkshochschule Altenkirchen hierfür anmelden (02681-812211 oder kvhs@kreis-ak.de). Die Prüfungsgebühr beträgt bundesweit einheitlich 25 Euro pro Test. Wer den Test nicht beim ersten Mal besteht, kann ihn beliebig oft wiederholen, jeder Versuch kostet dann nochmals 25 Euro. (wwa) Fotos: Wachow