Ehrenamtliche Familienpaten in der Raiffeisenregion

KREIS NEUWIED – Hilfe für Familien zur Selbsthilfe – Ehrenamtliche Familienpaten in der Raiffeisenregion – Erstmalig bietet das Diakonische Werk im Evangelischen Kirchenkreis Wied in Kooperation mit der Mobilen Familienbildung in der Raiffeisenregion ab Herbst einen besonderen und kostenfreien Dienst der so genannten Familienpaten für Alleinerziehende und Familien an. Familien sind immer häufiger auf sich allein gestellt und es fehlt an einer helfenden Hand oder an einem zuhörenden Ohr. Genau an diesen Ansatzpunkten knüpft das Projekt an und entsendet Familienpaten in Familien, die Unterstützung wünschen. Familienpaten sind ausgebildete Ehrenamtliche, die Zeit an Familien verschenken möchten, um Menschen mit Kindern in vielfältigster Art im Alltag zu unterstützen. Es zieht z.B. eine Familie um, weil der Vater eine neue Arbeitsstelle gefunden hat. Die Großeltern und andere Verwandte der Familie leben viele Kilometer entfernt. Die Familie wohnt im ländlichen Raum, der Vater benötigt das Auto für die Fahrt zur Arbeitsstelle. Der/Die Familienpate/in könnte in dieser Situation die Familie unterstützen, wenn die Frau zu Einkäufen oder Arztbesuchen fährt.

Familienpaten sind ehrenamtliche Helfer, die Familien und deren Entwicklung unterstützen und stabilisieren möchten und das Ziel verfolgen, die Ressourcen und die Eigenkompetenz der Familien zu fördern. Das Motto des Angebotes ist „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu vermitteln. Die Möglichkeiten der Familienpaten sind vielfältig: schon ein gemeinsames Spiel mit den Kindern, das Begleiten bei Behördengängen oder einfaches Zuhören können als Entlastung und somit als Unterstützung der Familien beitragen. Entscheidend hierbei ist, dass es im Ermessen der Familienpaten liegt, wie und in welchem Umfang sie ihre Hilfe der Familie anbieten möchten. Das Diakonische Werk im Evangelischen Kirchenkreis Wied bietet den Familienpaten im Einsatz umfangreiche Begleitung an. Die Familienpaten erhalten die Möglichkeit, sich regelmäßig mit Begleitung auszutauschen, so dass eine zeitnahe Rückkopplung und Hilfestellung seitens der Hauptamtlichen selbstverständlich ist.

Der Einsatz der Familienpaten ersetzt keine professionelle Familienhilfe, die als Leistung der Jugendämter angeboten wird. Um die Familienpaten bei ihren Einsätzen in den Familien abzusichern sind die Ehrenamtlichen selbstverständlich unfall- und haftpflichtversichert. Die Schulung der Ehrenamtlichen beginnt am 24. Oktober und umfasst fünf  Blockveranstaltungen, die an folgenden Terminen: 24. Oktober, 31. Oktober, 07. November, 14. November und 21. November Inhalte der Schulung sind: Das eigene Selbstverständnis (Aufgaben, Rollen, Grenzen usw.), gelingende Kommunikation im Familienkontext, professionelles Handeln, Familiensysteme und ihre Dynamik sowie Einsatzbereiche und Möglichkeiten der Familienpaten. An der Tätigkeit interessierte Ehrenamtliche und natürlich auch an einer Familienpatenschaft interessierte Menschen mit Kind/ern können sich gerne ans Diakonische Werk, Mobile Familienbildung wenden unter Telefon: 02631 – 3922-0.

Beitrag teilen