Die Autorinnen und Autoren des Heimat-Jahrbuchs für den Kreis Altenkirchen trafen sich in Flammersfeld als einer der Hauptwirkungsstätten von Friedrich Wilhelm Raiffeisen
FLAMMERSFELD/KREIS AK – Die Autorinnen und Autoren des Heimat-Jahrbuchs für den Kreis Altenkirchen trafen sich in Flammersfeld als einer der Hauptwirkungsstätten von Friedrich Wilhelm Raiffeisen.
Neben dem Besprechen der aktuellen Ausgabe des weit über die Kreisgrenzen hinaus geschätzten Werks galt die Zusammenkunft dem Vorbereiten des Buchs für 2011. Nach der Eröffnung durch den Vorsitzenden des Kreisheimatvereins, Konrad Schwan, erhoben sich die rund 50 Anwesenden zur Totenehrung. Grußworte sprachen dann Flammersfelds Verbandsgemeindebürgermeister Josef Zolk, der selbst auch Autor ist, und Ortsbürgermeisterin Hella Becker. Beide gratulierten den Verfassern und allen, die das Herausgeben des Heimat-Jahrbuchs durch ebenfalls ehrenamtliche Arbeit erst möglich machen. In erster Linie galt der Dank Redaktionsleiter Eckard Hanke, der sich seit nunmehr fünfzehn Jahren an vorderster Stelle und mit großem Zeitaufwand um die Bearbeitung der einzelnen Beiträge kümmert. Hanke selbst bedankte sich bei Konrad Schwan und dem ganzen Vorstand des Kreisheimatvereins für dessen Unterstützung. Ein besonderes Lob ging an Frank Schneider, der wie immer für ein ansprechendes Layout sorgte. Horst W. Overkott hat in dankenswerter Weise das Gesamtinhaltsverzeichnis auf den neuesten Stand gebracht. Einzusehen ist es auf der Homepage des Kreisheimatvereins. Die aktuelle Ausgabe umfasst 320 Seiten, wobei der Farbteil ausgedehnt wurde. 70 Autorinnen und Autoren haben insgesamt 74 Beiträge geliefert. Kennzeichnend sei dabei ein sehr breites Spektrum an Themen, so Hanke. Wegen einer leicht sinkenden Nachfrage hat man die Auflage auf geringfügig reduzierte 5500 Exemplare senken müssen. Der Verkaufspreis von sechs Euro bleibt aber bestehen. Keinen Mangel gibt es jedoch an Freizeitschriftstellern. Eckard Hanke, und nicht nur er, wünscht sich aber mehr Autorinnen und Autoren in jüngeren Altersstufen. Redaktionsschluss für die Ausgabe 2011 ist wie immer der 30. Juni. Zu achten sei besonders auf die korrekte und vollständige Angabe von Quellen, fügte Hanke noch an. Der Schriftleiter wird künftig unterstützt von der jungen Historikerin Dr. Kirsten Seelbach, gab Konrad Schwan weiterhin bekannt. In der Nachfolge des erkrankten Horst Ascheid wird sich in den kommenden Jahren Joachim Weger verstärkt um den Bildteil kümmern. Im Rahmenprogramm des Autorentreffens trug Ursula Schäfer zunächst ein Gedicht über die „gute Luft“ von Flammersfeld vor. Albert Schäfer referierte dann ausführlich zum Thema „Flammersfelder Hülfsverein – Raiffeisens erste Genossenschaft“. Besonders bemerkenswert sei, so der renommierte Heimatbuchautor aus Willroth, dass der Sozialreformer 1848 „60 wohlhabende Einwohner der Bürgermeisterei Flammersfeld in eine vorher nicht gekannte Solidarhaftung nahm“. Nur so konnte der „Hülfsverein zur Unterstützung unbemittelter Landwirthe“ seine segensreiche Arbeit aufnehmen und den Genossenschaftsgedanken auf der ganzen Welt verbreiten.(bth)
Redaktionsleiter Eckard Hanke hielt in Flammersfeld Rückschau auf das Heimat-Jahrbuch 2010. Gleichzeitig gab er den Terminplan für 2011 bekannt. Unterstützt wird Hanke künftig von der Historikerin Dr. Kirsten Seelbach. -Autoren Heimatjahrbuch Hanke – Seelbach.
In Flammersfeld trafen sich die Autorinnen und Autoren des renommierten Heimat-Jahrbuchs für den Kreis Altenkirchen. Albert Schäfer (ganz links im Bild) referierte zum Thema „Flammersfelder Hülfsverein – Raiffeisens erste Genossenschaft“. -Autoren Heimatjahrbuch 2010- Text und Foto: B. Theis, Wissen