BETZDORF – Inspiration und Innovation: Wirtschaftsgespräch bei Schäfer Shop in Betzdorf
BETZDORF – Inspiration und Innovation: Wirtschaftsgespräch bei Schäfer Shop in Betzdorf
Ein Abend voller spannender Einblicke, lebendiger Gespräche und wertvoller Impulse: Schäfer Shop in Betzdorf war Gastgeber des sechsten regionalen Wirtschaftsgesprächs, zu dem Lars Kober, Leiter der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen, und Kristina Kutting, IHK-Regionalgeschäftsführerin Altenkirchen und Neuwied, eingeladen hatten. In einer von Kober und Kutting moderierten Vorstellungsrunde hatten die zahlreichen Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Perspektiven und Herausforderungen zu teilen. Zwei zentrale Themen kristallisierten sich dabei heraus: die zunehmende Bürokratie, die sowohl Unternehmen als auch kommunale Institutionen vor Herausforderungen stellt, als auch der Fachkräftemangel. Es wurden aber auch positive Punkte benannt. Zwei Unternehmen berichteten sogar von einer sehr guten Auftragslage und dass es derzeit keine größeren Probleme gebe.
Bereits vor der eigentlichen Veranstaltung bot Schäfer Shop den Gästen eine exklusive Führung durch das hauseigene CoLab. Dieser innovative Arbeitsraum, der abteilungsübergreifend genutzt wird, zeigt eindrucksvoll, wie moderne Arbeitsumgebungen Kreativität, Teamarbeit und Innovationskraft fördern können. Lena Michelsen und Diana Greb präsentierten dabei, wie Schäfer Shop mit einer modernen Unternehmenskultur und spielerischen Methoden den Wandel aktiv gestaltet. Die Schäfer Shop GmbH ist einer der führenden Anbieter von Büro-, Lager- und Betriebsausstattungen in Europa und einer der größten Arbeitgeber im Kreis Altenkirchen. In diesem Jahr feierte das Unternehmen sein 50-jähriges Bestehen.
„Bei uns zieht sich die Neugier wie ein roter Faden durch die Unternehmensgeschichte. Das ist kein Gegensatz zu unseren traditionellen Werten wie Bodenständigkeit“, betonte Andreas Dietz, einer der Geschäftsführer von Schäfer Shop. Damit leitete er über zum Impulsvortrag von Stephan Mallmann vom ProTRANSFORM-Institut (Emmelshausen). Der Vortrag stand unter dem Titel „Fast & Curious – Auf der Überholspur in die Zukunft“. Energiegeladen und humorvoll zeigte Stephan Mallmann auf, warum Neugier der Schlüssel für erfolgreiche Transformation und Zukunftsgestaltung ist. Dabei betonte er, dass Fortschritt nicht durch Druck, sondern durch eine offene Haltung, Mut und das Erforschen bzw. Anwenden neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) entstehe. Es könnten sich auf diesem Weg sogar neue Geschäftsmodelle entwickeln, so Mallmann. Als eines von zahlreichen Beispielen nannte er das japanische Unternehmen Yamaha, vielen bekannt als Motorrad-Hersteller. Die Geschichte von Yamaha hatte mit dem Bau eines Harmoniums begonnen. Mallmann ermunterte dazu, KI nicht als Gefahr, sondern als Teammitglied und Sparringspartner zu sehen und die Vorteile zu nutzen. Anschließend gab es ausreichend Gelegenheit zum Austausch.
Im Rahmen des Wirtschaftsgesprächs stellten Kristina Kutting und Lars Kober auch die kostenlosen Angebote von IHK und Wirtschaftsförderung vor. Kristina Kutting verwies u.a. auf die Steuerberater- und Rechtsanwaltssprechtage, die Sprechtage für Unternehmenssicherung sowie Unterstützung bei Existenzgründung und Unternehmensnachfolge. Die Wirtschaftsförderung unterstützt u.a. in den Bereichen Fördermittel, Fachkräfte-Gewinnung, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Breitbandausbau.
Kutting und Kober freuen sich, dass sich die Veranstaltung nach drei Jahren etabliert hat und auch immer wieder neue Gäste anzieht. „Aufgrund der positiven Resonanz werden wir die Wirtschaftsgespräche auf jeden Fall fortführen“, betonen die beiden.
Foto: Zahlreiche Teilnehmer waren zum Wirtschaftsgespräch zur Schäfer Shop GmbH nach Betzdorf gekommen. Dabei ging es u.a. um moderne Arbeitsformen, die Rolle der Neugierde für Unternehmen und Künstliche Intelligenz. Foto: Elke Bleeser




















