ALTENKIRCHEN – Strategien zur Konfliktbewältigung – Kreisvolkshochschule bietet viertägige Schulung zur Mediation an
ALTENKIRCHEN – Strategien zur Konfliktbewältigung – Kreisvolkshochschule bietet viertägige Schulung zur Mediation an
Es bedarf nicht erst eines Blickes auf die große Weltbühne, um sich Krisen und Konflikte vor Augen zu führen. Ob in der Familie, am Arbeitsplatz oder in der Nachbarschaft: Nicht überall herrschen eitel Sonnenschein und Harmonie. Und mancher Streit scheint derart festgefahren, dass eine Lösung für die Beteiligten unerreichbar scheint.
Genau hier kommt die Mediation ins Spiel, die seit Jahrhunderten beweist, dass vermeintlich unverrückbare Sichtweisen und Positionen am Ende doch im Sinne einer Einigung verändert werden können. Diesem Thema widmet sich demnächst die Kreisvolkshochschule in einer „Summer School“ zur kognitiven Mediationstheorie, und zwar mit ihrem Begründer, dem Familienrichter a.D. und Mediator Arthur Trossen aus Altenkirchen. Das Besondere: Die viertägige Schulung vom 25. bis 28. September richtet sich sowohl an Neueinsteiger, die für sich selbst passende Strategien zur Konfliktbewältigung suchen, als auch an bereits ausgebildete Mediatorinnen und Mediatoren, die erlebte Grenzen überwinden und zuverlässig die besten Ergebnisse erzielen wollen.
Die kognitive Mediationstheorie versteht sich als ein Prozess der Erkenntnis, mit dem sich ein Umdenken in den Köpfen der Parteien herstellen lässt, sodass eine vollständige Beilegung des Konflikts möglich wird. Sie deckt die verborgenen Werkzeuge innerhalb der Mediation auf und erklärt, warum, was, wann und wie in der Mediation passieren muss – oder auch nicht. Mit diesem Wissen kann die Mediation auch bei einer starken Eskalation eingesetzt werden.
Ziel des Kursangebots ist es, ein tiefes Verständnis der Mediation und ihrer Möglichkeiten auf der Grundlage des Konzepts der integrierten Mediation zu vermitteln. Die Teilnehmenden werden befähigt, Mediation als praktische Form des Umdenkens zur Lösung und Vermeidung von Problemen und zur Bewältigung von Krisen zu betrachten. Grundkenntnisse in der Mediation sind bei diesem Kurs erwünscht, aber nicht Voraussetzung. Vorträge, Übungen und Rollenspiele werden eine Brücke zwischen der wissenschaftlichen Herleitung und der konkreten Anwendung der Mediation schlagen. Die Ausbildung und die eingesetzten Trainer sind vom Verein für integrierte Mediation e.V. anerkannt und akkreditiert.
In Verbindung mit einer vorangegangenen Mediationsausbildung kann eine Anerkennung als „Star Mediator“ der integrierten Mediation e.V. ausgestellt werden. Der Kurs ist nach dem Bildungsfreistellungsgesetz anerkannt. Weitere Informationen und Anmeldung bei der Kreisvolkshochschule, Tel. 02681 812211, E-Mail: kvhs@kreis-ak.de.
Foto: Arthur Trossen wird als Begründer der kognitiven Mediationstheorie den viertägigen Kurs leiten- Foto: Kreisvolkshochschule