ALTENKIRCHEN – Energieausweise für Wohngebäude – das sollte man wissen

ALTENKIRCHEN – Energieausweise für Wohngebäude – das sollte man wissen

Wer eine Immobilie vermieten, verkaufen oder verpachten möchte, muss in der Regel einen Energieausweis vorlegen. Dieser kann als Verbrauchs- oder Bedarfsausweis ausgestellt werden. Je nach Gebäudeart und Baujahr gelten dabei unterschiedliche Vorgaben.

Der Verbrauchsausweis basiert auf dem tatsächlichen Energieverbrauch der letzten drei Jahre und orientiert sich an den realen Heizkostenabrechnungen. Er ist günstiger und einfacher zu beschaffen, aber weniger objektiv, da das individuelle Heizverhalten der Bewohner das Ergebnis stark beeinflusst.

Der Bedarfsausweis wird hingegen anhand technischer Gebäudedaten erstellt – etwa zur Dämmung, Heizung oder Fensterqualität – und liefert eine objektivere Einschätzung des Energiebedarfs. Er ist aufwändiger, aber aussagekräftiger, besonders bei Sanierungs- oder Kaufentscheidungen.

Ob ein Verbrauchs- oder Bedarfsausweis erforderlich ist, hängt vom Gebäude ab: Für Neubauten und unsanierte Altbauten bis Baujahr 1977 mit höchstens vier Wohneinheiten ist ein Bedarfsausweis vorgeschrieben. Auch bei fehlenden Verbrauchsdaten, etwa durch Leerstand, ist er Pflicht. In anderen Fällen – z. B. bei größeren oder sanierten Gebäuden – kann zwischen beiden Varianten gewählt werden. Alle Fragen rund um den Energieausweis und zur energetischen Sanierung erklären die Energieexperten der Verbraucherzentrale an über 70 Standorten unabhängig im Rahmen der Beratungssprechstunde nach Terminvereinbarung.

Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Die nächsten Sprechstunden der Energieberater finden wie folgt statt: In Betzdorf am Donnerstag, dem 04. September, von 14:15 bis 17:15 Uhr im Rathaus, Zimmer 1.05 in der Hellerstraße 2. Anmeldung bitte unter Tel. 02741 291-900 (Bürgerbüro). In Altenkirchen am Mittwoch, dem 27. August, von 12 bis 15:45 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung Raum U01 im Untergeschoss, Rathausstraße 13. Anmeldung unter Tel. 02681 850. Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800 / 60 75 600 (kostenfrei) montags von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr, dienstags und donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr.

Beitrag teilen