Schürdter Brückenfest

20131013_130057SCHÜRDT – Schürdter Bürger weihen B 256 Brücke mit kleinem Fest ein – IMAG0166Das war eine fast spontane Angelegenheit von einigen Schürdter Bürgern. So wie zu Ur-Vaterszeiten das Lindenfest entstand, so wurde wohl auch jetzt das Schürdter Brückenfest aus der Taufe gehoben. Den Ursprung legte der Schürdter Heimatdichter Manfred Scharte. Bei seinen täglichen Spaziergängen durch Schürdt kommt er auch an der Brücke vorbei die über die B 256 führt. Ein Verbindungsteil zwischen der Ortschaft und den auf der anderen Straßenseite liegenden Feldern und Wiesen.  In stiller Abendstunde setzte sich Scharte in sein Kämmerchen und tüftelte an einer Geschichte zur Namensgebung der Brücke. Die naheliegende Gastronomie wird ihren Teil dazu beigetragen haben. Schließlich stand es für ihn und seine Getreuen fest, das Bauwerk bekommt den Namen „Hubertusbrücke“.  Gesagt und geschrieben war es einige Tage später im Bürgerkurier zu lesen. Der Schürdter Nachwuchs, schon selber im Erwachsenenalter, fand die Sache klasse und organisierte  das „erste Schürdter Brückenfest“. Was die Jugend organisiert hat Hand und Fuß, so auch das Brückenfest am Sonntag. Schilder wurden gefertigt, Sekt kalt gestellt, das traditionelle Band besorgt, ein Zelt aufgestellt, Strohballen auf der Wiese postiert, Trampolin in der Mitte aufgestellt und ein Pferd bereitgestellt.  Es brauchte nur noch das Wetter halten und die Einwohner kommen.  Die Sache begann mit anhaltendem Regen und drohte die Angelegenheit sprichwörtlich ins Wasser fallen zu lassen. Die Schürdter machten unbeirrt weiter. Die Schürter kamen, der Regen zog sich zurück, gab sich geschlagen.  Den ganzen Nachmittag war, nach der feierlichen Namensgebung, ein Kommen und Gehen, die Kinder hatten ihren Spaß auf dem Trampolin und die jungen Damen waren gar nicht mehr vom Pferd herunter zu bekommen. Die Schürdterinnen hatten für leckeren Kuchen und duftenden Kaffee gesorgt und die beiden heimischen Künstler Manfred Scharte und Helmut Lemacher unterhielten die Besucher bestens. (wwa) Fotos: Rewa/Miquel/Schumann

Beitrag teilen