KOBLENZ – awk eRacing auf der Überholspur im packenden Finale des R56+ eRACING-CUP 2025
KOBLENZ – awk eRacing auf der Überholspur im packenden Finale des R56+ eRACING-CUP 2025 – awk eRacing holt zum zweiten Mal den Titel – Unternehmen der Region zeigen starke Performance
Der diesjährige R56+ eRACING-CUP zeigte erneut, welch hohes Innovations-potenzial in der Wirtschaftsregion Rheinland-Pfalz steckt. Mit zwanzig Teams, die auf hochmodernen Full-Motion-Rennsimulatoren antraten, bot das Event einen Mix aus Spitzensport, Technologie und Teamgeist, der weit über ein klassisches Firmenevent hinausging. Der Livestream verband die Standorte Koblenz und Nürburgring in Echtzeit. So erreichte der Wettbewerb ein breites Publikum und bewies erneut, dass digitale Eventformate eine starke Strahlkraft für Unternehmen und Talente entfalten.
Sportlich dominierte das Team awk eRacing, der awk AUSSENWERBUNG GmbH, das sich 2025 zum zweiten Mal den Titel sichern konnte. Mit konstanter Leistung und taktischem Geschick setzten sie sich gegen ein starkes Feld durch. Dahinter folgten Debeka Racing und conlabz eSports, die mit viel Einsatz und präziser Fahrweise das Podium komplettierten. Die Ergebnisse zeigen, wie dicht und ambitioniert die Konkurrenz inzwischen geworden ist und wie professionell viele Teams an das Format herangehen.
Der Wettbewerb hat sich in den vergangenen Jahren zu einer festen Größe im regionalen Innovationskalender entwickelt. Während 2024 das Team Rheinmosel-Racing der Hochschule Koblenz triumphierte und 2023 awk bereits ein Ausrufezeichen setzen konnte, belegt die wechselnde Siegerliste die sportliche Dynamik des Events. Gleichzeitig wächst seine Bedeutung für Unternehmen, die das Format zunehmend für Employer Branding, Teambuilding und die Stärkung ihrer technologischen Positionierung nutzen.
Zahlreiche Unternehmen – darunter Creditreform Koblenz Brodmerkel KG, REMONDIS, Debeka, arndtgruppe, CompuGroup Medical, Rhein-Zeitung, Sparkasse Koblenz, Dornbach, Krieger, MVZ Labor Koblenz, conlabz, evm, ADAC Mittelrhein e.V. und Sander – prägten das Event als aktive Teilnehmer. Sie trugen dazu bei, die Vielfalt und wirtschaftliche Stärke der Region sichtbar zu machen.
„Der R56+ eRACING-CUP 2025 wurde erneut zu einem eindrucksvollen Beispiel dafür, wie digitale Formate Menschen, Unternehmen und Technologien zusammenbringen können“ betont Christian Schröder, Geschäftsführer der R56+ die Bedeutung des Events. Sein Geschäftsführungskollege Christian Kassner ergänzt: „Für uns steht fest: Dieses Event ist weit mehr als ein Wettbewerb – es ist ein modernes Schaufenster für Innovationskraft, Zusammenarbeit und die Zukunftsfähigkeit unserer Region.“
Die Veranstalter kündigten bereits an, das Format 2026 fortzuführen. Die Vorfreude ist groß und viele Unternehmen dürfen sich angesprochen fühlen, beim nächsten Rennen selbst an den Start zu gehen.




















