ALTENKIRCHEN – Unternehmer aus Altenkirchen erleben Quantencomputing hautnah
ALTENKIRCHEN – Unternehmer aus Altenkirchen erleben Quantencomputing hautnah – Exkursion zur eleQtron GmbH in Siegen begeistert Teilnehmer
Die Zukunft liegt direkt vor der Haustür des Kreises Altenkirchen – genauer gesagt: mitten in Siegen im ehemaligen Gebäude der Deutschen Post. Dort ist die eleQtron GmbH zu Hause, die als erstes deutsches Unternehmen Quantencomputer baut und betreibt. Organisiert von der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen, öffnete eleQtron kürzlich seine Türen für eine bunt gemischte Besuchergruppe aus Unternehmern, interessierten Privatpersonen und Schülern aus dem AK-Land. Dank der Vermittlung von Dr. Jens Jacobs von der Universität Siegen erhielten die Teilnehmer einen exklusiven Einblick in eine der faszinierendsten Technologien unserer Zeit.
Bei eleQtron, das vor wenigen Jahren als Spin-Off aus der Forschung an der Uni Siegen hervorgegangen ist, arbeiten inzwischen rund 90 hochspezialisierte Experten aus 23 Nationen. CEO Jan Henrik Leisse und CTO Michael Johanning nahmen sich persönlich Zeit und erklärte in einer anschaulichen Präsentation, wie Quantencomputer funktionieren, welche Anwendungen möglich sind und wie die Ziele das Unternehmen sind. Derartige Computer erreichen für den Laien kaum vorstellbare Rechenleistungen bzw. -geschwindigkeiten. Ein anschauliches Beispiel ist die Simulation eines komplexen Moleküls, um neue Medikamente zu entwickeln. Ein heutiger Supercomputer würde für eine exakte Berechnung der molekularen Eigenschaften Hunderte oder Tausende von Jahren benötigen, ein Quantencomputer hingegen nutzt seine Quantenbits, um alle möglichen Zustände des Moleküls gleichzeitig zu analysieren und benötigt so nur wenige Sekunden bis einige Minuten.
Besonders beeindruckend war die Möglichkeit, den Quantencomputer aus nächster Nähe zu erleben. Die eleQtron GmbH setzt auf die innovative Ionenfallen-Technologie, die es ermöglicht, Quantenbits (Qubits) mit hoher Präzision zu kontrollieren. Diese Technologie unterscheidet sich grundlegend von anderen Ansätzen und bietet vielversprechende Perspektiven für die Zukunft.
Leise betonte, dass es dem Unternehmen auch darum geht, neue Impulse in einer Region zu setzen, die immer noch vom Maschinen- und Anlagenbau dominiert wird. Zudem wird es seiner Meinung nach entscheidend sein, dass Quantencomputer mittel- und langfristig in Europa produziert werden: „Wenn wir das nicht schaffen, haben wir ein ernsthaftes Problem.“
Obwohl das Thema Quantencomputing für viele schwer greifbar ist, waren die Besucher begeistert. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie weit die Technologie bereits fortgeschritten ist und welche Möglichkeiten sich daraus ergeben“, sagte ein Teilnehmer. Die Exkursion bot eine ideale Gelegenheit, Neugier zu wecken und Wissen über eine der zukunftsweisendsten Technologien zu vermitteln.
„Mit dieser Exkursion wollten wir den Unternehmern aus dem Kreis Altenkirchen die Möglichkeit geben, eine der zukunftsweisendsten Technologien unserer Zeit kennenzulernen“, erklärt Lars Kober, Leiter der Wirtschaftsförderung. „Auch wenn Quantencomputing wahrscheinlich nicht direkt einen Mehrwert für das eigene Geschäft bringt, ist es wichtig, neugierig zu bleiben und Wissen über neue Technologien zu sammeln.“ Die Veranstaltung diente nicht nur der Wissensvermittlung, sondern auch dem Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit Experten auszutauschen.
Die Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen lädt regelmäßig zu solchen kostenlosen Veranstaltungen ein. „Wir möchten den Unternehmen in unserer Region die Möglichkeit geben, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren und neue Impulse zu erhalten“, so Lars Kober. Wer zukünftig an ähnlichen Events teilnehmen möchte, kann den Newsletter der Wirtschaftsförderung abonnieren und bleibt so immer auf dem Laufenden.
- Foto: Jan Henrik Leisse (r.), Mitgründer und CEO von EleQtron, erklärte den Gästen aus dem Kreis Altenkirchen sehr anschaulich die Funktionsweise von Quantencomputern. Foto: Kreisverwaltung / Thorsten Stahl
- Foto: Jan Henrik Leisse (r.), Mitgründer und CEO von EleQtron, erklärte den Gästen aus dem Kreis Altenkirchen sehr anschaulich die Funktionsweise von Quantencomputern. Foto: Kreisverwaltung / Thorsten Stahl






















