HERDORF – Herbstsynode des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen in Herdorf
HERDORF – Herbstsynode des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen in Herdorf
Am 14. und 15. November 2025 kommt die Kreissynode des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen in Herdorf zusammen. Die Tagung beginnt am Freitag um 16:30 Uhr mit einem Gottesdienst in der Evangelischen Kirche Herdorf, Glockenfeld 19 a, und wird anschließend im Evangelischen Gemeindehaus, Friedrichstraße 9, fortgesetzt.
Am Freitagabend stehen vor allem der Bericht der Superintendentin, Pfarrerin Andrea Aufderheide, sowie die Aussprache zu diesem Bericht und zu den Berichten der Gemeinden, Einrichtungen, Synodalbeauftragten und Werke des Kirchenkreises auf der Tagesordnung. Außerdem stellen sich die Kandidatinnen und Kandidaten für den Kreissynodalvorstand vor und es gibt erste Informationen zur Planung und Mitwirkung am Kirchentag 2027 in Düsseldorf.
Die Synode wird am Samstag um 9:00 Uhr mit einem geistlichen Impuls im Gemeindehaus fortgesetzt. Im weiteren Verlauf der Tagung stehen die Finanzplanung für 2026, Grundlagen zur Gebäudebedarfsplanung sowie Kollekten für von der Synode zu bestimmende Zwecke auf der Agenda. Ein Schwerpunkt wird der Sachstandsbericht zu den Fusionsgesprächen mit dem Evangelischen Kirchenkreis Wied sein. Zudem erfolgen Wahlen, Berufungen und weitere Beratungen. Die Tagung endet voraussichtlich um 16:30 Uhr.
Gäste sind herzlich willkommen. Interessierte werden gebeten, ihre Teilnahme vorab unter superintendentur.altenkirchen@ekir.de anzumelden.
Stichwort: Kreissynode
14 evangelische Kirchengemeinden bilden den Evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen innerhalb der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR). Die Kreissynode ist das oberste Leitungsorgan des Kirchenkreises. Sie besteht aus Abgeordneten der Gemeinden sowie der Einrichtungen des Kirchenkreises und bestimmt den Kurs der evangelischen Kirche im Kreis.
Die EKiR ist presbyterial-synodal aufgebaut: Gewählte Gremien leiten die Kirche – auf Gemeindeebene das Presbyterium, auf Kreisebene die Kreissynode.
Die Synode tagt in der Regel zweimal jährlich öffentlich. Die Synodalen beraten über aktuelle Themen und Aufgaben der kreiskirchlichen Arbeit, wählen den Kreissynodalvorstand (KSV), der Entscheidungen trifft, wenn die Synode nicht tagt, und verabschieden den Haushalt. Für besondere Aufgabengebiete können Ausschüsse gebildet werden.