ALTENKIRCHEN – Förderer stärken Infrastruktur der Tafel Altenkirchen
ALTENKIRCHEN – Förderer stärken Infrastruktur der Tafel Altenkirchen
Dank finanzieller und tatkräftiger Unterstützung von Förderern und regionalen Partnern kann die Tafel Altenkirchen ihre Arbeit zuverlässig fortführen. Neue Geräte und direkte Hilfe erleichtern den Ehrenamtlichen die Organisation und sichern die Unterstützung für Bedürftige vor Ort.
Im Rahmen eines gemeinsamen Treffens der ehrenamtlich Engagierten der Tafel Altenkirchen mit Förderern und Unterstützern wurde die Arbeitsweise der Einrichtung vorgestellt. Das Leitungsteam – Christa Hillmer, Doris Reusing, Theresa Nischer-Weber, Harald Mohr, Klaus Bund und Ute Weber – gab einen direkten Einblick in die Abläufe: von der Sammlung der Lebensmittel über das Sortieren bis hin zur wöchentlichen Ausgabe an Berechtigte. Gleichzeitig dankte das Team allen, die die Weiterentwicklung der Tafel durch finanzielle, tatkräftige oder ideelle Unterstützung möglich machen.
Unter dem Dach des Caritasverbands Rhein-Sieg e.V. und als Mitglied im Bundesverband Tafel Deutschland e.V. ist die Tafel Altenkirchen ein fester Anlaufpunkt für Menschen aus der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, die auf Hilfe angewiesen sind. Woche für Woche werden Lebensmittel gerettet und verteilt – ermöglicht durch das große Engagement zahlreicher Ehrenamtlicher.
Mit viel Herzblut kümmern sich die Ehrenamtlichen um Organisation, Vorbereitung und Ausgabe. Gleichzeitig benötigen auch funktionierende Strukturen von Zeit zu Zeit neue Impulse, insbesondere angesichts der kontinuierlich steigenden Nachfrage. Um die Infrastruktur gezielt zu verbessern, haben Mitglieder des Leitungsteams aktiv Unterstützer angesprochen. So konnten Mittel für eine Markise zum Wetterschutz, sowie für neue Kühlschränke eingeworben und tatkräftige Hilfe organisiert werden.
Die Kommune übernimmt als Pflichtaufgabe die soziale Grundsicherung und stellt damit sicher, dass Menschen in Not zuverlässig Unterstützung erhalten. Teilweise gehören die Personen, die diese Leistungen beziehen, auch zu den Berechtigten des Tafel-Angebots.
Darüber hinaus wurde in der Kommune auf freiwilliger Basis eine Stelle für Ehrenamtskoordination mit einem 33 % Stellenanteil geschaffen. Die Aufgaben werden von Rebecca Seuser wahrgenommen. Sie unterstützt Vereine und Ehrenamtliche bei Fördermittelanträgen, vermittelt Kontakte zu Förderern, begleitet Projekte fachlich beratend und organisiert Anerkennungsformate wie den Ehrenamtsabend und den Ehrenamtspreis. Auf diese Weise konnte das Leitungsteam der Tafel bei der Beantragung von LEADER-Fördermitteln begleitet, Kontakte zu weiteren Fördermittelgebern vermittelt und der gesamte Prozess unterstützt werden.
„Die soziale Grundsicherung gehört zu den Pflichtaufgaben der Kommune, dass wir darüber hinaus das Ehrenamt strukturell stärken, ist eine bewusste politische Entscheidung – weil wir wissen, wie wichtig es ist, Engagement und Ehrenamt zu unterstützen. Hauptamt stärkt Ehrenamt, und genau das wollen wir fördern.“, so Bürgermeister Fred Jüngerich.
Der Unterstützerkreis setzt sich aus der LEADER-Region Westerwald-Sieg, der Stiftung der Sparkasse Westerwald-Sieg und dem Rotary Club Westerwald zusammen. Dank dieser Zusammenarbeit konnten erfolgreich Fördermittel eingeworben werden. Landrat Dr. Peter Enders stellte dabei den wichtigen Kontakt zur Sparkassenstiftung her. Die Firma wüba, Überlacker aus Sörth montierte die neue Markise– ein starkes Zeichen für regionalen Zusammenhalt.
Das Team der Tafel Altenkirchen bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten. Die vielfältige Unterstützung trägt entscheidend dazu bei, dass die wichtige Arbeit der Tafel auch in Zukunft unter wachsenden Anforderungen verlässlich fortgeführt werden kann.
Für Fragen rund um das Ehrenamt steht die Ehrenamtskoordination der Verbandsgemeinde gerne zur Verfügung: Telefon: 02681 / 85-250 – E-Mail: rebecca.seuser@vg-ak-ff.de. Foto: Dagmar Gerhards, Sparkasse Westerwald-Sieg

Foto: Das ehrenamtliche Leitungsteam der Tafel Altenkirchen gemeinsam mit den Förderern vor der neuen Markise, die dank finanzieller und tatkräftiger Unterstützung installiert werden konnte. Von links: Uwe Raethke, Fa. wüba, Harald Mohr, Doris Reusing, Klaus Bund, Ludwig Hähner, Christa Hillmer, Ute Weber, Dr. Thomas Brass, Johannes Malmedie, Rotary Westerwald, Landrat Dr. Peter Enders, Bürgermeister Fred Jüngerich, Sparkassenvorstand Dr. Andreas Reingen