Rückblick auf eine tolle Sportwoche der SG Niederhausen-Birkenbeul – Zwei Tage Mountainbike-Rennen

NIEDERHAUSEN –  Rückblick einer tollen Sportwoche der SG Niederhausen-Birkenbeul –

Die große Mountainbike-Veranstaltung im Waldgelände und auf der Waldsportanlage Hohe Grete/Pracht-Wickhausen war ein toller Erfolg, nicht nur für die heimischen Fahrer sondern auch für den Ausrichter, die SG Niederhausen- Birkenbeul unter Mithilfe der SG Sieg. Nachdem die 136 besten deutschen U15/U17 Nachwuchsfahrer beim Trail und Slalom und beim Cross-Country-Rennen vom Bundesnachwuchstrainer Thomas Freienstein gesichtet worden waren, wurden die Talente von ihm für den Deutschen Nationalkader nominiert. Ingesamt nahmen knapp 300 Fahrer aus ganz Deutschland und aus dem benachbarten Ausland an den sieben Rennen um den „rhenag-MTB-Cup, den Rheinland-MTB-Cup und um die inoff. „Europameisterschaft für Hobbyfahrer“ teil. Alle waren voll des Lobes für die tolle Strecke und die gesamte gute Organisation. Bundesnachwuchstrainer Freienstein nannte die Strecke „bundesligatauglich und für internationale Ansprüche“ geeignet, evtuell könnte 2013 im 55. Jubiläumsjahr der SG N-B, eine Deutsche MTB-Meisterschaft im Waldgelände und auf der Sportanlage Hohe Grete stattfinden. Max Friedrich, Deutscher-MTB-Meister, nannte den Cross-Country-Rundkurs, ca. 4 km lang mit 180 Höhenmetern, als eine der schönsten Strecken Deutschlands. Ebenso war der DM Torsten Pott wieder vollauf begeistert, er und auch Max Friedrich waren schon mehrmals auf der Hohen Grete dabei, beide gaben jetzt schon die Zusage für nächstes Jahr. Auch der Belgische MTB-Meister Gody Jacobs der das Senioren1-Rennen gewann, will im nächsten Jahr wieder dabei sein. Der Deutsche Meister, Hauptorganisator, Lokalmatador und Seriensieger auf seiner „Heimstrecke“, Michael Bonnekessel, Mitglied der SG Niederhausen-Birkenbeul, wird natürlich im nächsten Jahr wieder mitorganisierenund mitfahren. Der Geschwindigkeitsrekord (71 km/h) an „Olis-Rampe“ konnte nicht geknackt werden, jedoch fuhren Michael Bonnekessel und Hans-Martin Eckel (Betzdorf) mit 67 km/h auch eine „Wahnsinnsgeschwindigkeit“. Am „Wurzelsepp-Aufstieg“ feuerten die Cheerleader aus Altenkirchen immer wieder die Fahrer zu Höchstleistungen an und am „Weltende“ waren steile Weitsprünge von bis zu zwei Metern abwärts zu sehen. Auf dem Parkplatz am Sportgelände hatten sich viele Mountainbiker, Betreuer und Trainer in rund 50 Wohnmobile, Wohnwagen und Zelte für drei Tage einquartiert, die Hotels und Pensionen innerhalb der Verbandsgemeinde Hamm und darüber hinaus waren mit Sportlern und deren Begleitpersonen voll belegt. Mehr als 500 Zuschauer aus ganz Deutschland, von Nordheide bis Garmisch-Partenkirchen, waren an den drei Tagen zugegen, viele zum ersten Mal im Westerwald, das Westerwald Touristik Infoheft, von der Verbandsgemeinde Hamm zur Verteilung bereitgestellt, wurde dem Verteiler förmlich aus den Händen gerissen.  (pks) Fotos: Karl-Peter Schabernack

 alt

Fast 300 jugendliche- und erwachsenen Hobby- und Lizenz-Mountainbiker waren bei den sieben Rennen auf der Waldsportanlage Hohe Grete am Start.

 alt

Viele Hindernisse waren im „16er“ auf dem Sandkunstrasen für die 136 deutschen U15/U17 Talente aufgebaut, ganz rechts der Bundesnachwuchstrainer Thomas Freienstein, der nach Abschluss der Prüfung und nach den Rennen, die besten Mountainbiker/innen für den deutschen Nationalkader nominierte.

alt 

Slalomstrecke nur für die besten deutschen U15/U17 jugendlichen Fahrer/innen.

 alt

Der schnellste Fahrer an dieser Stelle („Olis-Rampe“) war natürlich Michael Bonnekessel, mit 67 km/h auf seiner Heimstrecke und Hans Martin Eckel (inner Orts hätten beide ein Knöllchen bekommen) Der Rekord (71 km/h) aus dem vergangenen Jahr konnte nicht verbessert werden.

 alt

Steiler bergab ging`s nicht.

 alt

Der eine fährt, der andere schiebt sein Mountainbike bergauf, an der steilsten Stelle des

ca. 4 km langen Rundkurses mit 180 Höhenmetern. Links die Cheerleader aus Altenkirchen, die alle Fahrer zu Höchstleistungen anfeuerten.

alt 

Reichlich Flüssigkeiten gab es für die Fahrer in der Verpflegungszone.

 alt

Vom Deutschen U17-MTB-Meister, Daniel Voitl (RSV Remchingen/Pforzheim)

war auch Maurice begeistert.

 

Titelfoto: Hoffnungsvoller MTB-Nachwuchs.

 alt

Ein gewohntes Bild, Hauptorganisator des Rheinland-MTB-Cup, „Seriensieger“ und DM Michael Bonnekessel (Bonne), in diesem Jahr bei der DM auf Platz 3, gewann natürlich auch sein „Heimrennen“ auf der Hohen Grete.

alt 

Die beiden Deutschen MTB-Meister, Thorsten Pott (Senioren 1) links und Max Friedrich (Eliteklasse) rechts, gaben dem Stadionsprecher und 2.Pressewart der SG Niederhausen-Birkenbeul Karl-Peter Schabernack, die feste Zusage für das Rennen im nächsten Jahr.

 alt

Der Parkplatz am Sportgelände Hohe Grete war diesmal für drei Tage „Mountainbiker-Campingplatz“

Beitrag teilen