2013, das wird ein spannendes Jahr für die Bezirksschornsteinfeger

Eine ganze Branche ist im Umbruch. Schon jetzt stellen sich zahlreiche Unternehmen in der Schornsteinfegerbranche auf neue Wege ein. Längst gehört schon die Energieberatung mit Wärmebildkamera und Solarenergieberatung zum Arbeitsfeld eines Schornsteinfegermeisters. Der Aufgabenbereich ist ständig im Wandel. Der Gesetzgeber hat zum 01. Januar 2013 das Monopol der Bezirksschornsteinfeger weitestgehend aufgehoben. Dem Hausbesitzer obliegt die Pflicht, einen Schornsteinfeger seines Vertrauens zu bestimmen, der seine Kamine kehrt. Zwar gibt es eine Kehrgebührenordnung, aber die Kosten fürs Kaminkehren sind frei verhandelbar. Das heißt die Preise, zum Beispiel 25 bis 40 Euro, könnten durchaus ins Rutschen kommen.
Ganz einfach ist der Wechsel zum nächsten Kaminkehrer, dann aber auch wieder nicht. Man kann ihn zwar frei im Netz unter www.meinSchornsteinfeger.de auswählen, der Kehrbericht muß aber dem, für die Immobilie zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister zugesandt werden.
Dieser hat seinem Kunden im Normalfall einen Feuerstellenbescheid mit den vorgeschriebenen Reinigungen ausgestellt. Kommen diese Formulare nicht beim bisher zuständigen Kaminfeger an, könnte noch mal jemand vor der Tür stehen um zu kehren. Es gibt also eine Menge Pflichten und Rechte zwischen Bezirksschornsteinfeger und seinen Kunden. Unangemeldet reinlassen braucht der Kunde den „Schwarzen“ Mann nicht.
Er hat die Pflicht sich schriftlich anzumelden. Passt dem Kunden der Termin nicht, oder trifft er den Kunden nicht an, kann er sein Kommen und die Wegegebühr nicht einfach draufschlagen. Der Kunde hat durchaus ein Mitspracherecht. Zu all den Sorgen der Kaminfeger kommen auch noch Nachwuchssorgen. Die unklare Zukunft im Gewerbe lässt manchen Meister zögern, Nachwuchs auszubilden.
Zwischen 450 und 600 Euro verdienen die Azubis während der dreijährigen Lehre im Kaminkehrerhandwerk. Als Grundvoraussetzung braucht man einen guten Hauptschulabschluss mit einer zumindest befriedigenden Mathenote. Aber auch Lehrlinge mit mittlerer Reife und Abitur sind in den Reihen zu finden. Da es keine Wartezeiten mehr gibt, kann direkt nach der Lehre die Meisterprüfung angestrebt und sich bei der ADD in Trier für einen Bezirksschornsteinfegerposten beworben werden. Die Aufsichts- und Dienstleistungs- Direktion gibt jungen Menschen die Chance sich früh selbständig zumachen.
Mit 30.000 Euro Betriebseinrichtung ist man dabei, erzählt Markus Wanck aus Steinkirchen bei Schwäbisch Hall. Der 38jährige Mann stand noch 15 Jahre auf der Warteliste, ehe sie abgeschafft wurde. Er sieht mit den neuen Aufgaben der Innung, in der Gebäudeenergieberatung eine große Chance für seine Zunft. Viele Hausbesitzer sind unsicher welche Art von Heizung für ihre Immobilie die richtige ist. Wie baue ich meine vorhandene Heizung um?
Reicht die Kapazität des Heizkessels? Auf all die Fragen kann der Schornsteinfeger möglicherweise eine Antwort geben. Rufen sie ihn doch mal an und machen einen Termin! Vielleicht klingelt ja mal eine von den hübschen Schornsteinfegerinnen, die auf dem Aktionstag auf der BUGA 2011 kleine Glücksbringer an die Besucher verteilten. (mabe)