Zertifikate für Sprachkompetenzen im Fach Englisch

Schule Hamm 417-Bild 1 aHAMM – Übergabe der telc-Zertifikate – Schule Hamm 417-Bild 1Die Absolventen des zweiten telc-Sprachkurses an der Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Schule erhielten feierlich ihre Urkunden, die ihnen fortan ihre Sprachkompetenzen im Fach Englisch bestätigen. Überreicht wurden die Zertifikate vom stellvertretenden Schulleiter der IGS Hamm/Sieg Henner Mattheus, Bernd Kohnen, dem Leiter der Kreisvolkshochschule Altenkirchen und von Gambhira Heßling, die für die Durchführung der Prüfung verantwortlich zeichnete. Der Wert eines solchen Zeugnisses ist nicht zu unterschätzen, denn die Fremdsprachenkenntnisse werden bei telc („the European Language Certificates“) an den Kompetenzstufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (A1 bis C1) gemessen und besitzen damit internationale Gültigkeit.

Schule Hamm 417-Bild 2Bereits im Sommer legten die Teilnehmer der telc-AG nach einer Vorbe­reitungsphase, die Englisch-Lehrerin Sandra Gilles geleitet hatte, eine schriftliche und eine mündliche Prüfung ab. Ende November trafen fast alle Beteiligten dann noch einmal zusammen, um den sehr erfolgreichen Abschluss zu feiern: 21 Prüflingen wurden englische Sprachkenntnisse auf den Niveaustufen A2 oder B1 bescheinigt. Dabei ist besonders hervorzuheben, dass die Neunt- und Zehntklässler der IGS Hamm/Sieg die besten Ergebnisse von den insgesamt vier teilnehmenden Schulen im Landkreis erzielten.

Nach der Begrüßung übergab der stellvertretende Schulleiter Henner Mattheus das Wort an Bernd Kohnen. „Die Schülerinnen und Schüler haben Außergewöhnliches geleistet“, begann der Leiter der VHS Altenkirchen, zu der die telc GmbH als Tochtergesellschaft gehört, seine kurze Ansprache. Er betonte, welch große Bedeutung den Sprachzertifikaten durch die europaweite Kategorisierung und damit Anerkennung zukomme. Die Vorteile, die eine solche Zusatzqualifikation zum Fremdsprachenunterricht mit sich bringe, liegen auf der Hand: Indem sich die Schüler freiwillig einer Prüfungssituation unterzogen, erhielten sie eine Bescheinigung über ihr Können und erweiterten damit ihre Chancen in Bezug auf Auslands­aufenthalte, aber auch Bewerbungen. Die Prüfungen setzten sich aus den vier Bereichen Hören, Schreiben, Sprechen und Lesen zusammen. Ziel dabei war es, zum Sprechen zu ermutigen und Kommunikation in der modernen Fremdsprache zu ermöglichen, und das gelang. Bernd Kohnen hob hervor, dass sich die IGS Hamm/Sieg bei diesem Prüfungsformat als stärkste Schule im Kreis gezeigt habe. Für die gelungene Kooperation dankte er der IGS Hamm/Sieg.

Der stellvertretende Schulleiter Henner Mattheus vertrat Andrea Brambach-Becker, Stufenleiterin der Klassen 9 und 10, die wegen ihres Engagements im Rahmen des Praxistages nicht persönlich anwesend sein konnte. Er überbrachte Glückwünsche von ihrer Seite und gratulierte den Prüflingen zum erworbenen Zertifikat. Dabei dankte er allen Kollegen, die das telc-Projekt unterstützt und sich der Mehrarbeit gestellt hatten. Neben Andrea Brambach-Becker, die als Mitglied der Schulleitung das Vorhaben koordiniert und gemeinsam mit Ulrich Ammon, der die erste telc-AG durchführte, initiiert hatte, dankte er Sandra Gilles für die Übernahme des zweiten Jahrganges. Durch die telc-Sprachzertifikate werden die Kompetenzen der Schüler auch nach außen repräsentiert. Ganz besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang auch dem Förderverein der Schule, der die Durchführung des Projekts mit einer großzügigen Spende ermöglichte und unterstützte sowie Ulrike Landwehr, die in ihrer Funktion als telc-Beraterin für Schulen und Hochschulen stets ein offenes Ohr für die IGS Hamm/Sieg hat.

Henner Mattheus überreichte gemeinsam mit Bernd Kohnen und Gambhira Heßling die Sprachzertifikate an folgende Prüfungsteilnehmer: Katrin Au, Daniel Berker, Seher Bulduk, Anna Dischke, Ramona Engelbert, Viktoria Erhardt, Annkathrin Greb, Lisa Heuser, Nadja Hoffmann, Laura Kämpf, Maximilian Klein, Sven Korf, Gabrijela Matosevic, Sabrina Müller, Sara Roma, Philip Schimkat, Robin Stock, Jan Stöckl, Aleksandra Wojtaszek, Lina Zeuner und Mandy Goldau.

Beitrag teilen