Zehn Jahre Naturerlebnispfad Dürrholz
KREIS NEUWIED – Zehn Jahre Naturerlebnispfad Dürrholz – Erweiterung des Lehrpfades mit dem Modell „Gewässer formen“ – Zum zehnjährigen Bestehen des Naturerlebnispfads der Ortsgemeinde Dürrholz überreichte Achim Hallerbach, 1.Kreisbeigeordneter und Umweltdezernent des Landkreises Neuwied, das erste Modul des Gewässer-Erlebnis-Parcours der Aktion Blau. In seinem Grußwort lobte er das große Engagement der Ortsgemeinde und der AG Naturschutz. „Ohne die vielen helfenden, ehrenamtlichen Hände wäre die Umsetzung und Pflege dieses vorbildlichen Naturerlebnispfades nicht möglich. Ortsbürgermeisterin Anette Wagner gilt ein großer Dank für die Organisation und Steuerung, – sowie ein stets offenes Ohr für Natur und Umweltschutz“, betonte Achim Hallerbach.
Die Jubiläumsfeier ist nicht die erste Veranstaltung dieser Art am Lehrpfad in diesem Jahr. Im Vorlauf zu dieser Jubiläumsveranstaltung hat das Umweltreferat der Kreisverwaltung Neuwied zusammen mit der AG Naturschutz und mit Unterstützung durch das Mainzer Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbe (LUWG) einen Erlebnistag zum „Tag des Wassers“ veranstaltet. Hierzu konnte erstmals der Gewässer-Erlebnis-Parcours in Dürrholz vorgestellt werden. „Die Besucher des Wassererlebnistages konnten so auf Entdeckertour gehen und spielerisch die vielfältigen Facetten unserer Fließgewässer erleben“, so Hallerbach. An den interaktiven Stationen des Gewässer-Erlebnis-Parcours wird das Thema „Fließgewässer“ lebendig. Dieser Parcours ist ein Beitrag der Aktion Blau Plus zur Umweltbildung und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die interaktiven Stationen vermitteln in hervorragender Weise erlebnisorientiert das Thema der „Gewässerentwicklung“ und „Gewässerdynamik“.
„So kam der Gedanke auf, dass das Umweltreferat des Landkreises Neuwied die Erweiterung dieses Naturerlebnispfades im Rahmen der Förderung des nachhaltigen Lernens unterstützt.“ Hallerbach erläutert: „Dem Landkreis ist es ein Anliegen durch Maßnahmen der Umweltbildung Schüler und Kindergartenkinder für die Umwelt zu sensibilisieren. Die Erweiterung des Naturlehrpfads mit dem Thema „Wasser“ soll auf spielerische und auch interaktive Weise Wissen rund um das Thema Wasser vermitteln und die Bewusstseinsbildung und Akzeptanz für die bereits durchgeführten und zukünftigen Renaturierungsprojekte, die im Rahmen der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie anstehen, fördern.“
Dazu wurde vom Arbeitskreis „Naturerlebnispfad“ ein Modell des Gewässer-Erlebnis-Parcours der Aktion Blau mit finanzieller Unterstützung des Kreises nachgebaut und damit dauerhaft der Naturerlebnispfad ergänzt. Naturnahe Flusslandschaften werden im Modell zum Leben erweckt. Der Fluss gestaltet seinen Lauf; und immer wieder entstehen neue Strukturen. Es wird sichtbar mit welchen Kräften Wasser wirken kann. Aus dem Umfeld des Naturerlebnispfades wurden die einzelnen gestaltenden Landschaftselemente von der AG Naturschutz liebevoll bestückt.
„Das sehr gut gelungene nachgebaute Modell aus Plexiglas gewährt auch den Kleinsten einen Einblick darauf, welche Kräfte das Wasser entfalten kann. Gerne unterstützen wir auch in Zukunft die Erweiterung dieses Naturerlebnispfades im Rahmen der Förderung des nachhaltigen Lernens“, kündigte der 1.Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach an.

(v.l.) Umweltreferatsleiterin Ina Heidelbach, Ortsbeigeordneter Ulrich Neitzert, Ortsbürgermeisterin Anette Wagner, Bürgermeister a.D. Wolfgang Kunz, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Neuwied, Dr. Hermann-Josef Richard, 1.Beigeordneter der Verbandsgemeinde Puderbach, Wolfgang Runkel, und 1.Kreisbeigeordneter Achim Hallerbach, gaben den Startschuss für das erste Modul des neuen Gewässer-Erlebnis-Parcours.