Wolfswinkeler Hundetage starten in wenigen Tagen
WISSEN – Wolfswinkeler Hundetage starten in wenigen Tagen – Schwierige Hunde sind das Thema vom 9. bis 11. September im Schützenhaus in Wissen-Schönstein – Hunde ziehen an der Leine, Hunde pöbeln Artgenossen an, Hunde wollen nicht alleine bleiben, Hunde wollen nicht im Auto mitfahren, Hunde jagen alles, was sich bewegt. Das alles bedeutet Stress für die Menschen, wenn sie Ärger mit den lieben vierbeinigen Artgenossen haben. Dabei gibt es Hilfe und Lösungsansätze. Die Grundvoraussetzung ist allerdings ein Grundschatz an Wissen und Informationen und hier setzten die diesjährigen Wolfswinkeler Hundetage zum Thema „der schwierige Hund“ an.
„Verschwende deine Energie nicht, um dich über die Macken deines Tieres aufzuregen, sondern nutze die Energie um Lösungen zu finden.“ Der, der das sagt, weiß wovon er spricht. Detlef Busse war 15 Jahre Cheftiertrainer in der Showarena im Zoo Hannover und zehn Jahre Mitglied im Aufsichtsrat des Zoos. Er ist Coach für Tiertrainer, leitet im Hundesportverein das Training der Welpen und ist darüber hinaus auch ein anerkannter Experte für Reptilien. Unter anderem hat er in den Zoos von Colombo (Sri Lanka) und Singapur, sowie auf einer Giftschlangen- und Krokodilfarm südlich von Madras gearbeitet. Wer es über Jahrzehnte beruflich mit so vielen Tierarten zu tun hatte, kann so schnell nichts aus der Ruhe bringen.
In diesem Jahr ist Detlef Busse einer der Referenten bei den Wolfswinkeler Hundetagen – zum ersten Mal. Dabei versteht sich Detlef Busse gar nicht so sehr als Tiertrainer. „Der Hund kann eh schon alles“, hat er mal mit verschmitztem Lächeln gesagt. Sein Schwerpunkt ist viel mehr die Kommunikation zwischen Mensch und Tier. Bei ihm geht es um die Frage, ob der Hund überhaupt versteht, was wir von ihm wollen. Wie bringt man dem tierischen Gegenüber bei, was es tun oder lassen soll? „Es gibt Missverständnisse zwischen dem, was wir mit dem Mund sagen und dem, was wir mit dem Körper aussagen“, sagt Busse. Eine klare Körpersprache ist für ihn deswegen schon wichtig, weil der Hund bei mehr als sechs Metern Entfernung bereits Konturen nicht mehr klar erkennt, sehr wohl aber feinst Bewegungen registrieren kann. Busses Credo ist, dies zu nutzen, um sich gegenüber dem Hund deutlich verständlich zu machen.
Eine andere klare Aussage an geplagte Hundehalter macht Mirko Tomasini: „Hinter jedem auffälligen Verhalten eines Hundes steckt eine Botschaft“, sagt der ausgebildete Pädagoge. Tomasini ist Gründer einer Spiel- und Umgangsmethode mit dem Hund, die er als „Leitwolftraining“ etabliert hat. „ Je größer einem Hundehalter das Problem erscheint, desto näher ist er an der Lösung“, so Tomasini weiter. „Schwierige Hunde verhalten sich ja nicht aus purem Egoismus so. Sie zeigen damit vor allem, dass es ihnen an Verständnis, Ordnung und Struktur fehlt.“
Allerdings sei es zu einfach, die Schuld alleine beim Menschen zu suchen. Wenn es Probleme in Gruppen gäbe, dann seien die Ursachen oft vielschichtig und haben eine eigene Dynamik. Die Zusammenhänge, die zu einem bestimmten Verhalten führen, sind dabei für Tomasini wichtiger als das Verhalten selbst. Eine Veränderung, die allen Beteiligten dient, sei nur möglich, wenn der Blick der Menschen sich weitet und das Verständnis für die eigentliche Botschaft des Hundes wächst.
Mirko Tomasini, der ebenfalls einer der Referenten der Wolfswinkeler Hundetage ist, zeigt in seinem Vortrag eine neue Sichtweise auf, mit der Hundehalter ihren Hunden begegnen können. Er schaut dabei weniger auf die Ursachen und Lösungen von Verhaltensproblemen so genannter „schwieriger Hunde“. Für ihn ist das Verhalten selbst schon die Lösung. Die Menschen müssen nur lernen, dieses anders wahr zu nehmen.
Änderungen im Programmablauf: Aus gesundheitlichen Gründen absagen musste Jan Nijboer. Die Gesellschaft für Haustierforschung und die Trumler-Station bedauern dies außerordentlich und wünschen ihm alles Gute und rasche Genesung. Für Jan Nijboer kommt Bettina Mutschler, die Instruktorin des Natural Dogmanship ist – eine von Nijboer entwickelte Trainings- und Ausbildungsmethode. „Problemhunde oder Hundeprobleme?“ ist ihr Thema. Mutschler leitet in Freiburg die Mensch-Hund-Schule „TAPS“, ist Hundeerziehungsberaterin, Fachkraft für tiergestützte Therapie und hat ein Kontaktstudium als Coach absolviert. Für das Freiburger Institut für tiergestützte Therapie ist sie in der Ausbildung von Therapiebegleithunde-Teams tätig. Weitere Referenten aus Wissenschaft und Praxis sind Dr. Udo Gansloßer, Dr. Katrin Umlauf, Christoph Schütz, Debbie Janz, Stefan Kirchhoff und Dirk Roos als Moderator.
Ausreichend Parkplätze vorhanden: Für die Wolfswinkeler Hundetage stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Darauf weist die Gesellschaft für Haustierforschung aufgrund verschiedener Nachfragen hin. Parkmöglichkeiten gibt es jetzt unmittelbar am Schützenhaus, auf Teilen der Schützenstraße und auf zwei Parkplätzen in unmittelbarer Nähe. Zu einen sind Parkplätze in der Nähe der Kirche am Pfarrweg und am Sportplatz an der Schlossstraße vorhanden. Wir bitten alle Teilnehmer dennoch darum, auf die Straßenverkehrsordnung zu achten, Platz für Feuerwehr und Rettungsdienst zu lassen sowie Grundstückzufahrten frei zu halten.
Hunde sind zugelassen: Hundehalter können ihre Vierbeiner mitbringen, wenn diese ausreichend sozialverträglich sind. Hinter dem Schützenhaus führt auch ein Weg in den Wald, der ideal ist für Spaziergänge in den Pausen. Am Sonntag gibt es wieder um 10 Uhr eine Wanderung mit dem Hund in den Wäldern rund um Wolfswinkel oder alternativ ein Besuch auf der Trumler-Station. Auf die Station können allerdings keine Hunde mitgenommen werden.
Beginn, Orte, und Anmeldung: Freitag, 9. September: Beginn, 18:00 Uhr, Einlass ab 17:00 Uhr. Samstag, 10. September: Beginn 09:00 Uhr, Einlass ab 08:00 Uhr. Ort: Schützenhaus Wissen-Schönstein, Schützenstraße 9, 57537 Wissen-Schönstein
Sonntag, 11. September: Hundewanderung: Beginn, 10:00 Uhr. Treffpunkt ist Parkplatz Zur Alten Mühle, Mühlenthal 1, 57587 Birken – Honigsessen. Besuch der Trumler-Station: Beginn, 10:00 Uhr, Wolfswinkel 1, 57587 Birken-Honigsessen.
Anmeldung und weitere Infos unter www.trumler-station.de.