Woher kommt der Strom?

Was hat eine Kuh mit einer Heizung zu tun? Wie stark kann Wasser sein? Antworten auf diese und viele andere Fragen bekamen die Kinder der Grundschule Oberlahr in ihrer Schwerpunktwoche Energie. Insbesondere die regenerativen, umweltfreundlichen Energien wurden von den einzelnen Klassen untersucht: die Wind- und Wasserenergie, Solarenergie und die nachwachsenden Rohstoffe. Mit vielen Experimenten und einigen Exkursionen zum Beispiel zu einer Holzschnitzelheizung oder einer Biogasanlage lernten die Kinder anschaulich, wie man umweltschonend Energie erzeugen kann. Fachleute kamen in die Schule und berichteten von verschiedenen Formen der Stromgewinnung. Am Ende zeigten die Schülerinnen und Schüler der einzelnen Klassen in einer Präsentation, womit sie sich beschäftigt hatten. Hier erfuhren sogar Eltern und Lehrer allerhand Neues. Diese Thematik begeisterte die Kinder so sehr, dass auch im Anschluss an die Woche noch manche physikalischen Experimente unternommen wurden. Zugleich wurden die Kinder sensibilisiert bezüglich Energieverbrauch und Energieeinsparung. Durch einen Zuschuss des RWE im Rahmen eines Wettbewerbs konnten die benötigten Materialien wie Experimentierkästen oder die Fahrtkosten finanziert werden.