Wissener Reparaturcafé

WISSEN – Wissener Reparaturcafé – Das Wissener Reparaturcafé konnte bei seiner zweiten Ausgabe den Besucherandrang deutlich steigern. Offenbar findet das Motto „Reparieren statt Wegwerfen“ starken Anklang

auch im Wisserland. Bereits eine halbe Stunde vor der offiziellen Eröffnung fanden sich die ersten Gäste im Alten Zollhaus ein. Mitgebracht hatte sie Gerätschaften wie Radios, CD-Spieler, historische Lampen, Drucker, Rührstäbe oder Staubsauger, die alle nicht mehr so Recht ihren Dienst taten. Am Ende waren es dann gut 30 Personen, die ihre defekten Geräte instandgesetzt haben wollten. Einige waren sogar extra aus benachbarten Gemeinden wie Friesenhagen, Wallmenroth, Elben oder Breitscheidt nach Wissen gekommen. Da nicht alle gleichzeitig bedient werden konnten, versorgte man die Wartenden mit selbstgebackenem Kuchen, Kaffee oder Mineralwasser. Leider konnten nicht alle Wünsche erfüllt werden; bei einigen Geräten war eine Reparatur nicht möglich. Trotzdem waren die Besucher zufrieden mit den Diensten der ehrenamtlichen Mitarbeiter und geizten nicht mit Spenden, die später einem guten Zweck zugeführt werden. Initiator und Sprecher des Reparaturcafé-Team Hermann Stausberg (Dipl.-Ing im Ruhestand) zeigte sich anschließend regelrecht begeistert von dem enormen Zuspruch am zweiten

Aktionstag: „Soviel Interesse hatte ich mir nicht vorgestellt“. Freude gemacht hätte es den sieben Technikfreaks ohnehin. Weiterhin bedankte sich Stausberg auch im Namen seiner „Kollegen“ für die Unterstützung durch die Wissener Verwaltung. Das Alte Zollhaus steht jedoch ab sofort nicht mehr zur Verfügung. Am Mittwoch, 12. Dezember 2018, lädt das Reparaturcafé dann zwischen 15:00 und 18:00 Uhr ins Kulturwerk ein. (pr.)

Beitrag teilen