WISSEN – Neues Fahrzeug für die Tafel Wissen

WISSEN – Neues Fahrzeug für die Tafel Wissen

Vor vierzehn Jahren rief man in Wissen die sogenannte Tafel als ökumenische Aktion der katholischen und evangelische Kirchengemeinde ins Leben. Unterstützt werden sollten Bedürftige mit Lebensmitteln, Hygieneartikel usw. Die gespendeten Sachen mussten natürlich herbeigeschafft werden, was geeignete Transportmittel bedingte. Mit Hilfe von zwei Fahrzeugen der Marke Opel und VW sammelten man Spenden im Großraum Altenkirchen/Siegen ein und brachte sie in die Siegstadt. Eines der Fahrzeuge hatte aber jetzt die besten Tage hinter sich und muss seinen Dienst quittieren. „Was tun?“ fragten sich die fleißigen Leute. Da erfuhrt man, dass die Stiftung Deutsche Fernsehlotterie inzwischen auch bundesweit Tafelinitiativen fördert.

Die Wissener stellten einen entsprechenden Antrag und hofften auf einen positiven Bescheid. Dieser trudelte tatsächlich ein und bald stand ein nagelneuer Ford Transit neben dem evangelischen Gemeindehaus. Große Freude bei den rund 40 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, auch deshalb, weil der Transporter im Wert von 48.000 Euro mit der aktuellen Umwelttechnik ausgestattet ist. Die Einsegung nahmen vor wenigen Tagen Pastor Martin Kürten und Pfarrer Marcus Tesch seitens der katholischen bzw. evangelischen Kirchengemeinde vor.

Tafelsprecher Andreas Baldus fasste die Gefühle der Helfer so zusammen: „Wir bedanken uns in aller Form bei der Lotteriestiftung und können unsere Arbeit zugunsten der Hilfsbedürftigen noch effektiver gestalten!“ Gesteuert wird der neue Transporter übrigens abwechselnd von etwa 20 Fahrern, die tagtäglich ausschwärmen und Spenden in einem weiten Umkreis von Supermärkten usw. abholen. Die ökumenische Initiative ist wirklich segensreich und haucht dem christlichen Gedanken nach Gerechtigkeit tätiges Leben ein. (bt) Foto: Bernhard Theis

Foto: Die Initiative Wissener Tafeln freut sich über einen nagelneuen Transporter, der jetzt offiziell von Pastor Martin Kürten und Pfarrer Marcus Tesch eingesegnet wurde. Sprecher Andreas Baldus (3. von li.) bedankte sich noch einmal bei der Stiftung Deutsche Fernsehlotterie für die großzügige Zuwendung.

Beitrag teilen