WISSEN – Für den Wissener Stadtteil Köttingerhöhe liegt jetzt der schon dreizehnte Jahreskalender vor

WISSEN – Für den Wissener Stadtteil Köttingerhöhe liegt jetzt der schon dreizehnte Jahreskalender vor. Wie immer hat Verfasser Bernhard Theis genau hingesehen, wenn sich auf der „Figgesjeshüh“, wie die Gegend auch genannt wird, etwas Interessantes ereignet hat. So hält er beispielsweise auf dem Blatt für Juni 2020 das ganz groß gefeierte 25jährige Bestehen der heimischen Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“ fest. Zu Ehren kommt dabei auch der damalige Stadt- und Verbandsgemeindebürgermeister Ottmar Scholl, wie er im August 1994 der Tagesstättenleiterin Petra Müller-Loosen die Einweihungsurkunde überreicht. Im Januar taucht Hans-Joachim Liebrenz neben dem bekannten Schlagerduo „Amigos“ nach einem Konzert im Kulturwerk auf.

Der Februar zeigt eine große Wandergruppe des VDK beim Start vor der ehemaligen Gaststätte Orthen. Nicht mehr allgemein bekannt sein dürfte, dass der MGV „Zufriedenheit“ Köttingerhöhe vor etwa 30 Jahren über einen eigenen Kinderchor verfügt hat. Das Bild auf dem Blatt für März ist der Beweis. Darunter ist der Köttinger Kegelclub „Se rollt“ zu sehen. Weiterhin gratuliert Stadtbürgermeister Berno Neuhoff Gerda und Hermann Stausberg zu ihrer Goldhochzeit. Der Ehejubilar hat übrigens auch diesmal wieder für das ansprechende Kalenderlayout gesorgt. Weiterhin sind die Köttinger Kommunionkinder und Abiturienten sowie Gold- und Diamantkommunikanten abgebildet.

Im August 2019 fand ein Klassentreffen der Geburtsjahrgänge 1949 bis 1953 statt, was natürlich ebenfalls erwähnt wird. Zur Freude der Teilnehmer war die letzte Lehrerin der Köttingerhöhe, Rosemarie Goeke, mit von der Partie. Die Verabschiedung von Chorleiter Clemens Bröcher und Einführung seines Nachfolgers Dominik Schönauer, das siebte Glatteneichener Glühhähnchenfest oder eine vom Steimel aus betrachtete Mondfinsternis finden ebenfalls Platz. Es kommen sogar zwei echte Bischöfe vor. Einer bei der Firmung von John Carlo Sauer und der andere bei einer Prozession in Nisterberg.

Da der Verfasser wieder sehr viel Material zusammengetragen hat, sind zwei zusätzliche Kalenderblätter bestückt worden. Festgehalten hat er dort beispielsweise das 40. Hohnerfest, einen denkwürdigen Auftritt des Tanzstudios BALÉ oder die Köttinger Fußballmannschaft in den 1950er Jahren. Es gibt sogar einen Zusammenhang mit dem aktuellen „GeoTop“ des Jahres. Zu sehen ist die eindrucksvolle Felsformation unweit von Weidacker.

Alle Fotos sind ausführlich beschrieben und können als eine Art Ortschronik betrachtet werden. Erhältlich ist der Kalender in der Backstube Müller/ Café Rödder (Hachenburgerstrasse) und bei Büroboss Hoffmann (Rathausstrasse Wissen). Im Kalender „Köttingerhöhe 2020“ ist auch die Aufnahme eines Klassentreffens mit der früheren Lehrerin Rosemarie Goeke abgebildet. Der MGV „Zufriedenheit“ hat vor 30 Jahren über einen eigenen Kinderchor verfügt. Geleitet wurde er von Josef Bleeser (re.), dem heutigen Vorsitzenden. Eine ältere Ansichtskarte der Gaststätte Orthen diente als Vorbild für den Karnevalsorden der auf der Köttingerhöhe wohnenden Tollität Sabrina I. Ihre Tollität Sabrina I. bei der Proklamation im Wissener Kulturwerk.

Beitrag teilen