Winddichtung beim Dach

FLAMMERSFELD – Jedes Dach eines Wohnhauses hat in der Regel unter den Ziegeln eine Unterdachkonstruktion, die verhindert, dass Feuchtigkeit und kalte Luft in die Dachkonstruktion eindringen.

Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn zwischen den Sparren in der Dachschräge der Dämmstoff eingebaut ist. Eindringender Schlagregen, Schnee oder auch kalte Außenluft würden sonst die Dämmwirkung reduzieren. Meist fällt bei der Unterdachkonstruktion die Entscheidung zwischen einer so genannten Unterspannbahn, einer Folie, die Wasserdampf nach außen durchlässt, oder einer Lage aus Schalungsbrettern, die häufig mit Bitumenpappe abgedeckt wird. Eine weitere Alternative wäre das Anbringen von Holzweichfaserplatten. Diese Platten bestehen aus zerkleinerten Holzabfällen, die mit Hilfe von heißem Wasserdampf und holzeigenen Inhaltsstoffen mit einander verklebt werden. Die Platten sind stabil, verhindern des Eindringen von Regen und Schnee von außen bei gleichzeitiger Durchlässigkeit für Wasserdampf von innen. Zusätzlich haben sie gegenüber Holzbrettern den Vorteil, dass sie wie eine zusätzliche Dämmstofflage oberhalb der Sparren wirken. Weitere Informationen zur optimalen Dachdämmung sowie zu allen Fragen des Energiesparens im Haus erhält man bei den Energieberatern der Verbraucherzentrale RLP e.V. in einem Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung. Die Energieberatungen finden in der Raiffeisen-Region im Wechsel jeweils donnerstags von 15.00 bis 18.00 Uhr wie folgt statt: Flammersfeld: 1. Donnerstag im Monat im Kaplan- Dasbach- Haus in der  Kaplan- Dasbach- Straße 5, im Sitzungsraum im 1. Stock. Puderbach: 2. Donnerstag im Monat in der  Verbandsgemeindeverwaltung in der  Hauptstraße 13, im Sitzungssaal im 1. Stock. Rengsdorf: 3. Donnerstag im Monat in der Verbandsgemeindeverwaltung in der Westerwaldstraße 32 bis 34, im 1. Stock, im Besprechungsraum Zimmer 21. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: 0 26 89 / 291-42.

Beitrag teilen