WEYERBUSCH – Wählergruppe Weller freut sich über das Vertrauen der Wähler
WEYERBUSCH – Wählergruppe Weller freut sich über das Vertrauen der Wähler – Die Wählergruppe Weller traf sich um über ihre Arbeit im neuen Gemeinderat zu sprechen. Die Wählergruppe, die in dieser Konstellation zum ersten Mal antrat, holte zusammen mit ihrem Namensgeber und Bürgermeisterkandidaten aus dem Stand 54,9 % der Stimmen und damit 9 von 16 Stimmen im Gemeinderat. Der Bürgermeisterkandidat Max Weller bekam 57,2 % der Stimmen.
Der zukünftige Bürgermeister von Weyerbusch, Max Weller, hat die Listenmitglieder zu einer Versammlung in den Gasthof zur Post eingeladen, um über die zukünftige Arbeit im Gemeinderat zu sprechen. Ein „Weiter so“ soll es nicht geben. Max Weller: „Ich will als Bürgermeister für Alle in unserer Ortsgemeinde einen lebhaften Dialog mit den Menschen führen., dafür müssen wir offen und gut kommunizieren und die Arbeit im Ortsgemeinderat allen leicht zugänglich machen.“
Die Listenmitglieder, ob gewählt oder nicht, waren sich einig, dass das Wahlergebnis ein Resultat der Zusammenarbeit als Team ist und dieses Team soll auch weiter bestehen. Grundlegende Entscheidungen werden die Ratsmitglieder zukünftig mit der gesamten Liste diskutieren und ihre Entscheidungen nicht hinter verschlossenen Türen treffen. Es wird regelmäßige Listentreffen geben, zu denen auch alle BürgerInnen aus Weyerbusch und Hilkhausen eingeladen sind.
Damit die Menschen die Politik gut nachvollziehen und sich aktiv beteiligen können, wird die Kommunikation vom Bürgermeister und aus dem Rat offensiver geführt werden. Die klassischen Medien, wie das Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde und der Onlineauftritt der Ortsgemeinde sind wichtige Informationskanäle aber auch die „Neuen Medien“ müssen genutzt werden. Die direkte „face to face“- Kommunikation, wie persönliche Gespräche, Informationsveranstaltungen und Sprechstunden sind für die Gruppe aber der wichtigste Weg. Um berufstätigen Menschen den Besuch der Ratssitzungen zu erleichtern, soll der Sitzungsbeginn zukünftig von 17.00 auf 19.00 Uhr verschoben werden.
Weitere Punkte aus dem Wahlprogramm sollen zügig angegangen werden. Die Kinder und Jungendarbeit hat für die Wählerlsite dabei eine hohe Priorität. Die konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates findet am 12. September 2024 um 17.00 Uhr in der Hottgenroth Akademie Sonnenhof statt. Foto: Gabi Weller