Weiterbildung zur „Fachkraft für Frühpädagogik“

- 001 BK 13.03.09 - 0497 Hamm - ErzieherinnenALTENKIRCHEN – HAMM/SIEG – Weiterbildung zur „Fachkraft für Frühpädagogik“ – - 001 BK 13.03.09 - 0525 Hamm - Erzieherinnen „Da simma dabei, dat is prima „ Qualität in der KiTa“, sangen die Absolvent/innen der Weiterbildung zur „Fachkraft für Frühpädagogik“ auf ihrer Abschlussveranstaltung in Hamm. Die Verbandsgemeinde Altenkirchen und der Kreis Altenkirchen engagieren sich offensichtlich in besonderem Maße für die Qualifizierung ihrer pädagogischen Mitarbeiter/innen in ihren KiTas. Im März wurde schon zum dritten Mal ein Abschied mit knapp 20 Absolventen/innen der berufsbegleitenden Weiterbildung zur „Fachkraft der Frühpädagogik“ gefeiert, dessen Kosten zu einem großen Anteil von der VG übernommen werden. Zwei weitere Reihen laufen aktuell und die neue beginnt im Oktober. Der Erfolg dieser Weiterbildung ist der guten Kooperation mit den politischen Vertretern aller Parteien, wie Bürgermeister Heijo Höfer betonte, dem Trägervertreter der KiTas, Martin Siems, der Vertreterin des Landesjugendamtes RLP, Veronika Bergmann, der Fachberaterin des Kreises AK, Edith Praedel, der Kreisvolkshochschule und dem Veranstalter der Weiterbildung „Netzwerk Starke Kinder e.V“. zu verdanken. Damit zeigen alle Partner, dass es ihnen ernst ist, dass ihnen die Kinder „das Wichtigste“ sind. Ziel der Weiterbildung ist es insbesondere die professionelle Haltung der Erzieher/innen zu stärken, um die neuen Herausforderungen dieses Berufes mit Offenheit und Selbstbewusstsein zu meistern. Viele der geladenen Gäste, die diese Mal mitfeierten, waren sicher überrascht: Keine trockenen, sondern persönliche Grußworte der Vertreterin des Netzwerk Starke Kinder e.V., Dr. Renate Niekant, vom Bürgermeister Höfer, Veronika Bergmann vom Landesjugendamt RLP und Edith Praedel, der Fachberaterin des Kreises Altenkirchen. Es folgte ein Impulsreferat der Leiterin der Weiterbildung, Susanne Mattern und Bastian Kneip, einem Teilnehmer. Sie machten deutlich, dass die Kompetenzen von Frühpädagogen/innen wenig sichtbar sind und deshalb zu wenig wertgeschätzt werden. Die Frage nach der Qualität des Personals trotz Fachkräftemangel zog sich durch den Tag. Auf einer Podiumsdiskussion wurde über eine Verkürzung der Praxiszeiten während der Ausbildung diskutiert. Die Absolvent/innen gaben Einblicke in die Inhalte ihrer Facharbeiten, die die Zuhörer/innen beeindruckten und berührten. So wurde über schwierige Eingewöhnungen von Kindern berichtet, die bewusst machten, wie groß die Verantwortung der Erzieher/innen für das Wohl der Kinder ist und dass neben Fachwissen, Feinfühligkeit, Geduld und Vertrauen notwendige Voraussetzungen sind. Dass dabei die Eltern nicht weg zu denken sind, konnten die Zuhörer/innen aufgrund der praxisnahen Schilderungen nachvollziehen. Erzieher/innen, die an der Weiterbildung interessiert sind, können sich bei der Fachberaterin Praedel, Tel: 02681/812555 oder beim Netzwerk Starke Kinder e.V. melden: Tel: 0611/ 789 48 24, NetzwerkStarkeKinder-e.V@web.de oder Netzwerk Starke Kinder e.V., Langendellschlag 69, 65199 Wiesbaden. Anmeldungen können nur schriftlich erfolgen. Fotos: Rewa

Beitrag teilen