Weihnachtsmarkt in Oberlahr

W2 019OBERLAHR – Traditioneller Oberlahrer Weihnachtsmarkt ist Ziel vieler Familien aus der Region – W2 082Schon viele Jahre steht der Oberlahrer Weihnachtsmarkt am zweiten Adventssonntag im Terminkalender der Ortsgemeinde. Aber nicht immer hat man gerade in dieser Zeit Glück mit dem Wetter. Auch für den Sonntag hatte der Wetterbericht eher Schmuddelwetter gemeldet. Das blieb aber aus. Ortsbürgermeisterin Anneliese Rosenstein eröffnete nach dem Sonntagsgottesdienst und dem Konzert der Blechbläser des Westerwaldorchesters den Weihnachtsmarkt. Wenn um die Mittagszeit der Andrang überwiegend an den Buden mit Reibekuchen, Bratwurst, Crepes und Glühwein größer war, füllte sich am Nachmittag der Kirchplatz Im Pfarrheim konnte man sich mit spanischen Spezialitäten und Kuchen verwöhnen lassen und bei der Feuerwehr Bratkartoffel essen. Sudi Mueseler hatte schon, wie auch in den vergangenen Jahren, Gerichte aus ihrer Thailändischen Heimat im Angebot. Den Punsch oder Kakao konnte man am Stand der Pfadfinder mit einer frischen Waffel genießen. Zum Geldausgeben und Weihnachtsgeschenke kaufen boten rund ein dutzend Buden Gelegenheit. Gegen 16.00 Uhr hatte sich der Nikolaus angesagt. Er mischte sich unters Volk, während die Oberlahrer Grundschulkinder im Bühnenzelt mit ihren Lehrern einen Weihnachtsliederreigen zu Gehör brachten. Stilecht mit Bischofshut, Bischofsstab, rotem Mantel und goldenen Schuhen überreichte der heilige Mann zahllosen Kindern gefüllte Weihnachtstüten und wurde dabei von Papas, Mamas, Tanten und Opas fotografiert und gefilmt. Im Sonnenuntergang trat der Nikolaus  seinen Heimweg an. Den angebotenen Glühwein musste er leider ablehnen, da er an diesem Abend noch als Verkehrsteilnehmer zu anderen Bescherungen unterwegs war. Nachdem alle Geschenke verteilt und die Bühne wieder leer war, übernahm das Panik Orchester die weitere Unterhaltung und präsentierte Weihnachtsmusik live. Inzwischen brannte ein kleines Feuer vor dem Backes, in dem Bäckermeister Fischer frisches Steinofenbrot im Angebot hatte. Wer sich am Weinstand einen Roten genehmigte, konnte das warme Brot mit Schinken oder Schmalz probieren. Der Oberlahrer Weihnachtsmarkt, der inzwischen der Einzige in der Verbandsgemeinde Flammersfeld ist, erfreut sich wachsender Beliebtheit und wird gern von Menschen aus den Nachbargemeinden und denen, die mal in Oberlahr gewohnt haben besucht. Wenn auch, wie dieses Mal, der Regenschirm geschlossen bleiben konnte, macht der Besuch auf dem weihnachtlich geschmückten Kirchplatz in der Lahrer Herrlichkeit besonders viel Freude. (mabe) Fotos: Becker

Beitrag teilen