Weihnachtsmarkt in Altenkirchen


Der Weihnachtsmark der Kreisstadt Altenkirchen zeigte sich in einem konzentrierten Veranstaltungskleid an drei Tagen mit höchst unterschiedlichem Wetter. Der Freitag, der Tag der Eröffnung mit Stollenanschnitt in der Kreissparkasse Altenkirchen und einem bunten Unterhaltungsprogramm der Kinder nach der Begrüßung und Eröffnung durch den Vorsitzenden des Aktionskreises Altenkirchen, Guido Franz. An diesem Tag strahlte nicht nur die Sonne, auch die Weihnachtsmarktbesucher, zeigte sich doch die Szene im Weißen Schneekleid. Mit dieser weißen Pracht und Herrlichkeit ging es aber am Samstag langsam zur Neige und am Sonntag war der Regenschirm angesagt. Das jedoch hielt nur wenige Menschen vom Besuch des aufblühenden Altenkirchener Weihnachtsmarktes ab.
Den Freitag gestalteten die Schüler/innen der Erich-Kästner-Schule Altenkirchen mit. Es spielte das Querflöten-Ensemble der Kreismusikschule, das Swing Duo. Es sang der MGV Hüttenhofen und es spielte die Jagdhorngruppe des Hegering Altenkirchen auf dem Schlossplatz. In der Kreissparkasse stellte zum zehnten Mal die erzgebirgische Weihnachtsmarkt seine Besonderheiten aus, das Weihnachtscafé der Bäckerei Kretzschmar lud zum Verweilen ein und die Bläserag der Realschule Altenkirchen spielte auf. Auf dem Marktplatz wurde der Weihnachtsmarkt traditionell eröffnet, die Kinderweihnachtsbahn drehte ihre Runden, der Streichelzoo schickte seine Schafe und der Nikolaus mit seinem Engel beschenkte die Kinder.
Samstag er öffneten auf dem Schlossplatz Hans und Gertrud Hammer mit Drehorgel und historischen Begleitinstrumenten den Weihnachtsmarkt. Ihm schloss sich das Alphornecho Westerwald an. Donnabella aus Mehren, der Frauenchor Hilgenroth, die Lobsingers in Heavenly Mission traten sängerisch auf. In der Westerwaldbank war der Eisfiguren Schnitzer zu erleben. Manga Comic Zeichner Mario Geldner beglückte die Kinder, der Frauenchor Fluterschen sang, der Posaunenchor Höchstenbach spielte ebenso auf wie der Mundharmonikaspieler Dieter Müller. Auf dem Marktplatz gab es die Weihnachtsgeschichte Frau Holle und der Nikolaus war ebenfalls wieder zur Stelle. Der Regentag, der Sonntag, begann auf dem Schlossplatz mit Trompetern aus Weitefeld und der Musikschule. An Sangesgruppen traten Canto al dente Weyerbusch, der MGV Niedererbach, Frauenchor Niedererbach, MGV ALFONE, „Aufbruch“ Chor der evangelischen Allianz auf. In der Kreissparkasse sangen die beiden Niedererbacher Chöre, in der Westerwaldbank der Flammersfelder Chor Corussal, Canto al dente und der junge Chor Aveloona. Im Forum bot die evangelische Bücherei das Kindertheater „Irgendwas fehlt immer“. (wwa) Fotos: Rewa/Markschies/Wachow Vier Fotos zeigen den Weihnachtsmarkt vor 25 Jahren – 1987