Weihnachtskonzert mit den Ural Kosaken und GM Chor „Im Grunde“ Oberirsen in der Birnbacher Kirche

BIRNBACH – „Schneeverwehtes Russland – ein Weihnachtskonzert“ so lautete der Titel, die Überschrift des Konzertes in der evangelischen Kirche an dem der Ural Kosaken Chor Andrej Scholuch 1924 unter Dirigent Dimitri Kuslowski, unter Mitwirkung des Gemischten Chores „Im Grunde“ Oberirsen, der MGV „Einigkeit“ Obernau, der Frauenprojektchor Breitscheidt und das Hallelujah Chorprojekt unter der Gesamtleitung von Chordirektorin Susanne Steinhauer konzertierten.

Wer da behauptet dass die russischen Chöre, speziell die Kosakenchöre auf ihren Konzerten die alten, abgedroschenen Lieder runterleiern, der muß seine Meinung spätestens nach dem Birnbacher Konzert grundsätzlich revidieren. Dieser Meinung hatten sich auch die Konzertbesucher anscheinend nicht angeschlossen. Die Birnbacher Kirche war mit ihrem Fassungsvermögen am Freitagabend an seine Grenzen gestoßen. Selbst die Kirchenmaus hatte da nur noch wenig Bewegungsraum. Dietmar Eschemann, Vorsitzender des Gastgebenden Chores, begrüßte unter den Besuchern den Präsidenten des Chorverbandes Rheinland-Pfalz Karl Wolff, den Pressereferenten des Chorverbandes Rheinland-Pfalz Wolfgang Wachow, den ersten Beigeordneten der VG Altenkirchen Heinz Düber, die Ortsbürgermeister der benachbarten Ortsgemeinden sowie die Vertreter der örtlichen Vereine. Neben den Chören wirkten an diesem höchst beeindruckenden Weihnachtskonzert Anna Keck am Klavier, Alfred Stroh auf der Trompete, Nico Rosenthal auf der Trommel und die beiden Solistinnen Susanne Steinhauer und Nadja Schmidt mit.

Im fast dreistündigen Konzert begeisterten die Akteure, insbesondere die russischen Sänger mit ihrem kräftigen Stimmvolumen die Konzertbesucher. Höhepunkte ihres Auftrittes waren unbestritten die, bei denen die Sänger vom instrumentalen Trio begleitet wurden. Balalaika, Akkordeon und Bass-Balalaika unterstrichen die Eigenarten der russischen Musik. Nicht minder waren die beiden Solistinnen, Nadja Schmidt und Susanne Steinhauer mit ihren Stimmen belebende Faktoren des chorischen Gesanges. Stehenden Applaus erhielten die Sänger beim gemeinsamen Abschlussauftritt. „Ich bete an die Macht der Liebe bildete den Schlussakt von Ural Kosaken und Oberirsener Chor- Richtig voll wurde es schließlich vor dem Altar als sich dort neben den Ural Kosaken und dem Gemischten Chor Oberirsen auch noch die Sänger des „Hallelujah“ Chorprojektes einfanden und das „Hallelujah“ zelebrierten. (wwa) Fotos: Wachow

alt

Solistinnen Susanne Steinhauer und Nadja Schmidt

alt

MGV „Eintracht“ Obernau

alt

Frauenprojektchor Breitscheidt

alt

Chordirektorin Susanne Steinhauer

alt

Frauenprojektchor

alt

Am Klavier Anna Keck

alt

Nico Rosenthal bediente die Trommel

alt

Ural Kosaken Chor Andrej Scholuch 1924

alt

alt

„es weihnachtet“

alt

Gemischter Chor „Im Grunde“ Oberirsen unter der Leitung von Susanne Steinhauer

alt

muntere Kosaken

alt

die Troika

alt

alt

Alfred Stroh an der Trompete

alt

das Balalaika Trio der Ural Kosaken

alt

alt

alt

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert